Schweizer mit Nachwuchssorgen bei Hausärzten

BERN (ine). Nicht nur in Deutschland, auch in der Schweiz gibt es Nachwuchssorgen bei Hausärzten. Die Volksinitiative "Ja zur Hausarztmedizin" von Hausärzten in Bern will die Grundversorgung sichern und den Beruf attraktiver machen.

Veröffentlicht:

In den vergangenen fünf Monaten haben die Ärzte mehr als 200 000 Unterschriften gesammelt. Anfang April wurden sie im Bundeshaus in Bern an die Regierung übergeben.

Die Initiative ist das erste Großprojekt des im vergangenen Jahr gegründeten Berufsverbandes der Haus- und Kinderärztinnen Schweiz ("Hausärzte Schweiz"), einer Dachorganisation der ärztlichen Grundversorger mit 7000 Mitgliedern. Die Initiative wird zudem von der Verbindung der Schweizer Ärzte (FMH, Fédération des Médicins Suisses) unterstützt.

Hintergrund sind Zahlen einer repräsentativen Studie der Universität Basel. Danach werden bis zum Jahr 2016 die Hälfte der heute praktizierenden Ärzte in den Ruhestand gehen und ihre Praxen verlassen. "75 Prozent sind es bis zum Jahr 2012", heißt es in einer Mitteilung der "Hausärzte Schweiz". In den nächsten elf Jahren brauche es mehr als 4500 Hausärzte, um den heutigen Versorgungsstand aufrechterhalten zu können.

Kritik an der Volksinitiative kommt unter anderem vom Verband der chirurgisch und invasiv tätigen Schweizer Ärzte (fmch, foederatio medicorum chirurgicorum helvetica) in Bern. Für talentierte Absolventen sei die Hausarztmedizin nicht attraktiv. Daran werde auch ein Verfassungsartikel nichts ändern, so die Begründung. Aufgabe des Staates könne es nicht sein, eine bestimmte Berufsgruppe unter Artenschutz zu stellen. Eher sollte die hausärztliche Forschung an den Universitäten gefördert werden.

Topthema Ärztemangel in Deutschland: Wie die Kassen den Ärztemangel vermeiden wollen Fachärzteverband fordert bessere Konditionen für Versorgung auf dem Land Neurologen wehren sich gegen Angriff des GKV-Spitzenverbands KBV-Chef wirft "Spiegel" falsche Behauptungen vor Juristen halten Landarztquote für falschen Ansatz Für Landräte gilt: Hausärzte als Hauptsache Ärztemangel: Senioren sichern Versorgung Von der Leyen fordert Nachwuchs-Initiative Ja zur Karriere - aber bitte mit Kindern! Schweizer mit Nachwuchssorgen bei Hausärzten Kommentar: Signal in die falsche Richtung

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern