Kommentar

Signal in die falsche Richtung

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Zunächst die gute Nachricht: Es ist positiv, dass der Anstoß zur Diskussion über den drohenden Ärztemangel von allen Akteure im Gesundheitswesen aufgenommen wird. Die schlechte Nachricht: Ein Patentrezept ist noch nicht in Sicht, womit zum jetzigen Zeitpunkt auch keiner rechnen durfte. Und dennoch: Einzelne Äußerungen haben für Verunsicherung unter den Ärzten gesorgt.

Eigentlich war es nur eine Frage der Zeit, bis das Thema "doppelte Facharztschiene" von den Kassen in die Diskussion getragen wird. Sicher: Es ist richtig, die hausärztliche Versorgung zu stärken. Es ist auch richtig, die Bedarfsplanung insgesamt und damit auch für die fachärztliche Versorgung neu zu ordnen. Fatal wäre jedoch, die ambulante Versorgung in die Kliniken zu verlagern. Die Effekte dürften aus den skandinavischen Ländern und aus Großbritannien bekannt sein: lange Wartezeiten, die das Versorgungsniveau verschlechtern würden. Aber: Überall dort, wo sich Kliniken und Fachärzte über gemeinsame Versorgungskonzepte Gedanken machen, wie von einigen Häusern vorgemacht, profitieren beide Seiten.

Gründlichkeit geht vor Schnelligkeit - auch wenn aus Sicht der Kassen die Verlagerung die kostengünstigere wäre. Es wäre aber auch die schlechtere Variante.

Topthema Ärztemangel in Deutschland: Wie die Kassen den Ärztemangel vermeiden wollen Fachärzteverband fordert bessere Konditionen für Versorgung auf dem Land Neurologen wehren sich gegen Angriff des GKV-Spitzenverbands KBV-Chef wirft "Spiegel" falsche Behauptungen vor Juristen halten Landarztquote für falschen Ansatz Für Landräte gilt: Hausärzte als Hauptsache Ärztemangel: Senioren sichern Versorgung Von der Leyen fordert Nachwuchs-Initiative Ja zur Karriere - aber bitte mit Kindern! Schweizer mit Nachwuchssorgen bei Hausärzten Kommentar: Signal in die falsche Richtung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet