Notfall & Co.

Warum sich Internisten nach echten Strukturreformen sehnen

Corona-Brille absetzen und den Blick auf große Reformbaustellen richten: So lautet eine Forderung der Internistinnen und Internisten an Gesundheitsminister Lauterbach. Zur Notfallreform etwa gebe es bereits gute Vorschläge.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Versorgung von Notfall-Patienten:  Internistinnen und Internisten warten auf „tiefgreifende Reformen“.

Versorgung von Notfall-Patienten: Internistinnen und Internisten warten auf „tiefgreifende Reformen“.

© upixa / stock.adobe.com

Berlin. Die Probleme sind seit Jahren bekannt: Patienten mit Bagatellerkrankungen verstopfen die Notaufnahmen, Rettungswagen werden bei Kleinigkeiten gerufen, fast jeder sieht sich als „Notfall“. Und Ärztinnen, Ärzte wie auch Pflegepersonal müssen die Folgen der falschen Inanspruchnahme eines ohnehin angeschlagenen Systems ausbaden.

„Wir haben kein Erkenntnisproblem“, stellt denn auch die Präsidentin des Bundesverbands Deutscher Internistinnen und Internisten (BDI), die Hamburger Hausärztin Christine Neumann-Grutzeck, fest. Für eine „bedarfsgerechte und ressourcenschonende Notfallversorgung“ in Deutschland brauche es endlich eine „tiefgreifende Reform“. Auf die warteten die Internisten seit 2017 – „schon damals haben wir Vorschläge für eine Notfallreform vorgelegt“.

Ungeduldiges Warten auf die Reform

„Passiert ist seither nichts“, ergänzt BDI-Vize Dr. Kevin Schulte. Stattdessen verzettele sich Deutschland beim Thema Notfall immer wieder in der Diskussion, wer wo und wie den „Hut“ aufhat. „Man muss aber zuerst die Strukturfrage klären, bevor man über Zuständigkeiten spricht“, sagt Schulte, der auch stellvertretender Klinikdirektor am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein ist.

Am vergangenen Freitag, zum Auftakt des 15. Deutschen Internistentages in Berlin, hat der BDI seine Forderung nach einer Notfallreform wiederholt und Gesundheitsminister Karl Lauterbach in die Pflicht genommen. „Das Bundesgesundheitsministerium muss die Voraussetzungen schaffen“, adressiert Neumann-Grutzeck an den SPD-Politiker.

Lauterbach, setzt die BDI-Präsidentin hinzu, beschäftige sich seit seinem Amtsantritt im Dezember 2021 nahezu ausschließlich mit der Pandemiebekämpfung – versorgungspolitische Themen blieben liegen. „Es braucht jetzt politischen Mut, keine Expertenrunden“, spielt Neumann-Grutzeck auf die von der Ampel einberufene Expertenkommission zur Krankenhausreform an.

Politischer Mut statt Kommissionen

Freilich: Ideen, wie es beim Notfall weitergehen könnte, hatte der Bund schon in der vergangenen Legislaturperiode entwickelt. Einen Referentenentwurf dazu hatte das Bundesgesundheitsministerium unter dem damaligen Ressortchef Jens Spahn (CDU) erarbeitet – in den Bundestag schaffte es das Papier aber nicht. Es verschwand wieder in der Schublade – auch weil sich Vertragsärzte und Krankenhäuser in der Sache nicht zusammenraufen konnten und die Länder ebenfalls ein Wörtchen mitreden wollten.

Die Partner in der Selbstverwaltung müssten jetzt „aufeinander zugehen“, sagt BDI-Vize Dr. Norbert Smetak. „Im Kleinen funktioniert es ja schon sehr gut“, sagt der Kirchheimer Kardiologe und meint damit jene Regionen, in denen Niedergelassene und Kliniken beim Thema Notfall an einem Strick ziehen.

Verbindliche Ersteinschätzung – am Telefon oder digital

„Das Thema brennt – und ich kann mir nicht vorstellen, wie ein Minister daran vorbeischauen kann“, betont Neumann-Grutzeck. Als Lektüre empfiehlt sie Lauterbach auch das aktuelle Positionspapier des BDI zur Notfallversorgung.

Grundsätzlich gehe es darum, „Patientenströme intelligent zu steuern“, heißt es darin. Damit Notfälle auf die richtige Behandlungsebene gesteuert würden, seien die Rufnummern 116117 für den vertragsärztlichen Bereitschaftsdienst und die 112 für den Rettungswagen in einer „gemeinsamen Notfallleitstelle“ zusammenzuführen. Telefonisch oder digital habe dann eine Ersteinschätzung zu erfolgen, ob der betreffende Patient die Notaufnahme aufsuchen soll oder ob sein Anliegen auch von einem niedergelassenen Arzt abgeklärt werden kann. Die Ersteinschätzung müsse für alle Patienten verbindlich sein.

Bitte keinen Illusionen aufsitzen

Dasselbe habe für „Fußgänger“ – Patienten, die selbstständig die Notaufnahme aufsuchen – zu gelten. Zu Hilfe genommen werden sollten bei der Ersteinschätzung „einheitliche, standardisierte und validierte Algorithmen“, die auch bei digitaler Steuerung nutzbar seien.

In den Fällen, in denen eine Zuweisung auf die richtige Versorgungsebene nicht eindeutig möglich sei, sollten die Patienten zur weiteren Abklärung an ein Integriertes Notfallzentrum (INZ) verwiesen oder transportiert werden. An einem gemeinsamen Tresen, der von der jeweiligen Kassenärztlichen Vereinigung (KV) und dem Krankenhaus betrieben werde, erfolge eine weitere Triage nach Dringlichkeit der Behandlung.

BDI-Präsidentin Neumann-Grutzeck warnt die Politik aber davor, Illusionen aufzusitzen. Bundesweit nähmen von den 1700 Akutkrankenhäusern etwa 1200 am System der gestuften Notfallversorgung laut G-BA-Richtlinie teil. An all diesen 1200 Häusern ein INZ vorhalten zu wollen, „wird nicht funktionieren“ – schon deshalb nicht, weil ärztliches und fachpflegerisches Personal dafür fehlt, so Neumann-Grutzeck. „Verschlankung und Neustrukturierung“ müssten Leitmotive sein, wenn es um die Vergabe von INZ-Standorten geht, heißt es auch im BDI-Papier.

„Die Knappheit möglichst gut managen“

Zudem verweisen die Internisten darauf, dass es bereits an jedem zweiten Krankenhaus mit Notfallstufe „funktionierende Kooperationen“ zwischen KVen und Krankenhäusern gebe. „Das, was gut läuft, sollte erhalten bleiben“, formuliert Neumann-Grutzeck die Erwartung des BDI.

Im Übrigen habe ein Umbau der Notfallversorgung die ambulanten Strukturen zu stärken und Patienten, die nicht lebensbedrohlich erkrankt oder verletzt seien, dorthin statt ins Krankenhaus zu steuern. Studien, rechnet die BDI-Spitze vor, gingen davon aus, dass 30 bis 50 Prozent aller Patienten, die eine Notaufnahme aufsuchen, auch von Haus- und Fachärzten angemessen versorgt werden könnten.

Wann auch immer Minister Lauterbach mit seinen Notfall-Plänen um die Ecke kommt: Am Ende, zeigt sich BDI-Vize Schulte überzeugt, führe an echten Strukturreformen kein Weg dran vorbei. Auch weil es dem System immer mehr an Ärztinnen, Ärzten und Pflegepersonal fehle. Daher müsse es jetzt gelingen, „die Knappheit möglichst gut zu managen“.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?