Krebs in Europa

Weniger Todesfälle bei jüngeren Krebspatienten

Der Kampf gegen Krebs ist längst nicht gewonnen, aber erfolgreich: Die Überlebenszeiten steigen, die relative Mortalität sinkt und teilweise steigende Behandlungskosten können kompensiert werden.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
Der Kampf gegen den Krebs ist noch lange nicht gewonnen, aber es gibt positive Entwicklungen. (Symbolbild)

Der Kampf gegen den Krebs ist noch lange nicht gewonnen, aber es gibt positive Entwicklungen. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Brüssel. Die Anstrengungen zur Krebsbekämpfung in den vergangenen 25 Jahren, vor allem die Investitionen in Arzneimittelinnovationen, zeigen signifikante Erfolge.

Dies geht aus der Studie „Comparator Report on Cancer in Europe 2019 – Disease Burden, Costs and Access to Medicines“ hervor, die am Mittwoch (29. Januar) bei einer Konferenz des europäischen Pharmaverbandes EFPIA und der EU-Kommission in Brüssel vorgestellt wird.

Der vom schwedischen Institute of Health Economics erstellte Report vergleicht die Entwicklung der Onkologie von 1995 bis 2018 in 31 europäischen Ländern.

In dieser Zeit stieg die Zahl der Krebsneuerkrankungen um fast 50 Prozent von 2,1 auf 3,1 Millionen. Hauptursache dafür ist, dass die Bevölkerung älter wird. Aus diesem Grund wird bis 2040 ein weiterer Anstieg der Inzidenz um weitere 775.000 Krebsfälle prognostiziert.

Weniger Todesfälle bei Jüngeren

Aber: Seit 1995 ist die Zahl der durch Krebs verursachten Todesfälle nur um 17 Prozent von 1,2 auf 1,4 Millionen gestiegen – weitaus geringer als das Wachstum der Inzidenz. Ursächlich dafür sind vor allem sinkende Mortalitätsraten bei jüngeren Krebspatienten und steigende Fünf-Jahres-Überlebensraten bei häufigen Krebserkrankungen.

Als Ursachen des Erfolgs werden verstärkte Forschungsanstrengungen in der Diagnostik und insbesondere in der Arzneimitteltherapie genannt, die zu einer neuen Phase der Onkologie mit dem Start ins 21. Jahrhundert geführt habe: die Identifikation molekularer Targets, präzise prädiktive Diagnostik, die Aktivierung der körpereigenen Immunabwehr, die Entwicklung personalisierter Medizin.

Derzeit laufen über 2000 klinische Studien in der Onkologie. Aktuelle Daten ließen erwarten, so die Studienautoren, dass Subgruppen von Patienten wahrscheinlich mit einer Heilung metastasierter Tumoren rechnen können.

Behandlungskosten verdoppelt

Trotz der Erfolge und dynamisch wachsender Arzneimittelausgaben steigen die direkten Kosten der Behandlung in etwa im Gleichschritt zu den gesamten Gesundheitsausgaben: So haben sich die krebsspezifischen Behandlungskosten in Europa zwischen 1995 und 2018 von 52 auf 103 Milliarden Euro verdoppelt (gerechnet in Preisen von 2018).

Die Pro-Kopf-Ausgaben stiegen von 105 auf 195 Euro (siehe nachfolgende Grafik) – das entspricht ein Zuwachs von 86 Prozent. An der Spitze liegen die Schweiz mit 370 Euro und Deutschland, Frankreich und Benelux mit jeweils um die 300 Euro.

Dagegen sind die indirekten Kosten – Produktivitätsverluste durch Krankheit und vorzeitigen Tod bei erwerbstätigen Krebspatienten – gesunken: absolut von 77 auf 70 Milliarden Euro, pro Kopf der Bevölkerung sogar um 15 Prozent von 156 auf 133 Euro (siehe nachfolgende Grafik).

Die Erfolge sind länderspezifisch unterschiedlich, aber in nahezu allen Ländern konnte der Anstieg der direkten Behandlungskosten dadurch teilweise kompensiert werden.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Ökonomen stellen drei Trends fest

Drei Trends charakterisieren nach Analyse der Ökonomen die Entwicklung:

  • Die Ausgaben verlaufen für die Krebstherapie nahezu entlang der generellen Entwicklung der Gesundheitsausgaben mit einem durchschnittlichen Nominalwachstum von vier bis sieben Prozent.
  • Ein Shift von der stationären zur ambulanten Behandlung als Folge neuer Behandlungsregime. Beispiel Finnland: Zwischen 2004 und 2014 sank der Kostenanteil für stationäre Behandlung von 47 auf 26 Prozent, der für ambulante Behandlung stieg von 21 auf 37 Prozent.
  • Überdurchschnittliches Wachstum der Arzneiausgaben, die sich allein zwischen 2008 und 2018 auf 32 Milliarden Euro (ohne Berücksichtigung von Rabatten) mehr als verdoppelt haben.

Katalog an Aufgaben

Als Herausforderungen für die Zukunft nennen die Gesundheitsökonomen: die Verbesserung des Zugangs zu Arzneiinnovationen für die armen osteuropäischen Länder durch bessere Berücksichtigung ihrer Leistungsfähigkeit bei der Preisgestaltung.

Zielkonflikte zwischen dem Interesse an frühem Zugang zu Innovationen und dem an guter Evidenz für den (Zusatz-)Nutzen – überbrückbar durch zeitige Follow-up-Studien und flexible Erstattungspolitik.

Einmal-Therapien mit Extremkosten wie etwa bei der CAR-T-Zelltherapie, die grundlegend neue Preisfindungsmechanismen erforderten. Ferner müssten evidenzbasierte Präventions- und Früherkennungsprogramme stringent ausgebaut werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zusammenschluss von 430 Haus- und Fachärzten

Modellprojekt soll Arztpraxen in Mittelhessen retten

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?