Betreuungsgeld

Werden Vorsorgen zur Pflicht?

U-Untersuchungen als Voraussetzungen für das Betreuungsgeld? Dieser Vorschlag schien vom Tisch - auch die Pädiater hatten sich dagegen gewehrt. Doch in der Union halten offenbar einige daran fest.

Veröffentlicht:
Skeptischer Blick nach oben: Kommt die U-Pflicht beim Betreuungsgeld?

Skeptischer Blick nach oben: Kommt die U-Pflicht beim Betreuungsgeld?

© Doris Heinrichs / fotolia.com

BERLIN (dpa/eb). In der CDU/CSU-Fraktion gibt es nun doch Überlegungen, die Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen für Kinder zur Bedingung für den Bezug von Betreuungsgeld und Elterngeld zu machen. Darüber berichtet die "Rheinische Post" am Freitag unter Berufung auf Koalitionskreise.

Ein Fraktionssprecher der Union sagte dazu am Freitag auf Anfrage, es gebe bisher noch keine abschließende Position. Das Thema werde bei den abschließenden Beratungen über das Betreuungsgeld Ende September eine Rolle spielen.

Ursprünglich hatte Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) vorgeschlagen, dass Eltern das Betreuungsgeld nur dann erhalten sollen, wenn ihre Kinder regelmäßig an den empfohlenen ärztlichen Vorsorgeuntersuchungen teilnehmen.

Dagegen hatte die CSU massiv Front gemacht, obwohl in Bayern der Bezug des Landes-Betreuungsgeldes an die Teilnahme an den Untersuchungen gekoppelt ist. Danach ist die regelmäßige Beteiligung sprunghaft gestiegen.

Auch die Pädiater hatten sich gegen die Vorschläge gewehrt. "Erziehungsüberwachung im staatlichen Auftrag lehnen wir ab", sagte im April der Präsiden des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte, Dr. Wolfram Hartmann der "Ärzte Zeitung".

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Zoster ophthalmicus und Post-Zoster-Neuralgie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?