Befragung zeigt

Ärzte punkten mit Vertrauen und Kompetenz

Patienten schätzen es, wenn sie einem Arzt Vertrauen entgegenbringen können und dieser auch kompetent ist. Dann bleiben sie der Praxis auch treu, so eine Studie. Der gewichtigste Grund für einen Arztwechsel ist demnach eine Fehldiagnose.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Nehmen sich Ärzte für ihre Patienten Zeit, so bleiben ihnen diese in der Regel lange erhalten.

Nehmen sich Ärzte für ihre Patienten Zeit, so bleiben ihnen diese in der Regel lange erhalten.

© Klaus Rose

HAMBURG. Vertrauenswürdigkeit und fachliche Kompetenz sind die zwei entscheidenden Merkmale, mit denen niedergelassene Haus- und Fachärzte Patienten langfristig an die Praxis binden können.

Das geht aus der nach Unternehmensangaben bevölkerungsrepräsentativen Befragung "Arzt-Patienten-Beziehung 2014" hervor, die das Marktforschungsinstitut Toluna im Auftrag des Medizintechnikanbieters Pentax Medical, die der "Ärzte Zeitung" vorliegt.

Auf die Frage, welche Merkmale auf den Haus- oder Facharzt zutreffen, den die 1000 Befragten jeweils am häufigsten aufsuchen, antworteten 89 Prozent, die fachliche Kompetenz treffe voll und ganz oder eher zu.

An zweiter Stelle folgte mit 88 Prozent die Zustimmung zu der Frage, ob sie ihrem Arzt vertrauen könnten.

Ärzte punkten auch mit Empathie

Einen Vertrauensvorschuss genießen Ärzte auch, wenn sie ihren Patienten Empathie entgegenbringen. So sei es für 85 Prozent wichtig, dass sie sich als Patient ernst genommen fühlten.

Weitere Top-Kriterien für ein gutes Arzt-Patientenverhältnis sind der Studie nach eine gute Erreichbarkeit per Telefon für Terminvereinbarungen und Fragen (84 Prozent), eine zentrale Lage (83 Prozent) sowie die Bereitschaft des Arztes, sich für den Patienten Zeit zu nehmen und zuzuhören (83 Prozent).

Drei Viertel wünschen moderne Praxis

75 Prozent der Befragten suchen eine ansprechende, moderne Praxis. Dass in dieser das technische Equipment auf dem neuesten Stand ist, fordern nur 68 Prozent ein. Darauf, dass der betreffende Arzt den Patienten schon über Jahre hinweg kennt, legen immerhin 72 Prozent wert.

Am unteren Ende der Anforderungen an eine gute Arztpraxis stehen die gute Vernetzung mit anderen Kollegen (67 Prozent), die laufende Teilnahme an Fortbildungen (58 Prozent) sowie flexible Öffnungszeiten (57 Prozent).

Der wichtigste Beweggrund, den Arzt zu wechseln - Mehrfachnennungen waren möglich - ist für 77 Prozent der Befragten in einem harten Kriterium belegt: fachliche Fehler, eine Falschbehandlung oder Fehldiagnosen.

Zu den eher weichen Faktoren zählen dabei das unfreundliche Personal (66 Prozent), mangelnde Zeit für Patienten (58 Prozent), Informationsdefizite zum Beispiel zu Behandlungsalternativen (45 Prozent) oder zu lange Wartezeiten (43 Prozent).

Hohe IGeL-Kosten schrecken ab

Für 43 Prozent der Befragten sind auch aus ihrer Sicht zu hohe Kosten für empfohlene IGeL ein Grund, der bisherigen Praxis den Rücken zu kehren. Lange Wartezeiten stören 42 Prozent, veraltetes Equipment in der Praxis hingegen nur 26 Prozent.

Immerhin 13 Prozent der Befragten sehen nicht ansprechend gestaltete Räumlichkeiten als Grund für einen Arztwechsel.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job