BÄK, KBV, BZÄK und KZBV

Ärzte und Zahnärzte setzen sich für Sonderbonus an MFA und ZFA ein

Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte sind systemrelevant und sollten den Sonderbonus erhalten. Das fordern in seltener Einmut die Spitzen der ärztlichen und zahnärztlichen Körperschaften.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Ruf nach einem steuerfinanzierten Sonderbonus für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte (MFA und ZFA) wird lauter. Nachdem zunächst der Verband medizinischer Fachberufe (VmF) und später auch der Ärzteverband Medi Geno entsprechende Forderungen gestellt hatten, haben sich jetzt auch die ärztlichen und zahnärztlichen Körperschaften dafür ausgesprochen.

Der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK) Dr. Klaus Reinhardt, der Präsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) Dr. Peter Engel sowie der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) Dr. Andreas Gassen und der Vorstandsvorsitzende der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) Dr. Wolfgang Eßer haben einen offenen Brief an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) geschrieben.

Hohe Fehlzeiten wegen SARS-CoV-2

Dort heißt es: „Im Rahmen der nun laufenden Diskussion um die Gerechtigkeit bei der Zahlung eines steuerfinanzierten Sonderbonus halten wir es für angebracht, dass Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte ebenso berücksichtigt werden.“

Die Praxisteams hätten während des Lockdowns „unter kritischen Bedingungen gearbeitet, weil Schutzmaterial nicht ausreichend zur Verfügung stand“, heißt es weiter. Die Fehlzeiten wegen Arbeitsunfähigkeit im Zusammenhang mit SARS-CoV-2 in den beiden Berufsgruppen lägen auf gleichem Niveau wie bei Alten- und Krankenpflegern und damit rund 2,5mal so hoch wie bei AOK-Versicherten insgesamt.

Regelmäßige kostenfreie Tests

„In diesem Zusammenhang ist es unverständlich, warum MFA und ZFA, wie auch andere Gesundheitsberufe im niedergelassenen Bereich, bei der Nationalen Teststrategie SARS-CoV-2 nicht berücksichtigt wurden“, schreiben die Chefs der Körperschaften weiter. Ihnen müssten „regelmäßige kostenfreie Tests eingeräumt werden“.

Hinzu komme, dass das mittlere Arbeitsentgelt bei MFA und ZFA nach Daten der Arbeitsagentur sogar noch unterhalb des Gehalts etwa von Alten- und Krankenpflegern liege. MFA und ZFA müssten daher „als systemrelevante Berufe neu bewertet werden“ und mehr Wertschätzung von der Gesellschaft erhalten. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Glosse

Die Duftmarke: Von der Kunst des richtigen Wartens

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus