Für Arzt und Patient

Ästhetikpass entwickelt

ETTLINGEN (maw). Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Botulinumtoxin-Therapie (DGBT) hat das Gesundheitsunternehmen Allergan einen Ästhetikpass speziell für die ästhetische dermatologische Medizin entwickelt.

Veröffentlicht:

Nach Unternehmensangaben funktioniert dieser analog zum Impfpass. So trage der Arzt Behandlungen ein und klebe das Etikett des verwendeten Produktes auf. Hierbei sei auch die Chargenummer anzugeben, so dass das Produkt genau zurückverfolgt werden könne.

Den Ästhetikpass nehme der Patient mit nach Hause und lege ihn bei der nächsten Behandlung wieder vor. So würden Informationen zu erfolgten ästhetischen Behandlungen kompakt gesammelt, der Patient werde von der Dokumentation entlastet.

Patienten können den Ästhetikpass unter www.mein-aesthetik-pass.de bestellen. Ärzte erhalten ihn über Allergan.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht