Arzt-Website

Authentisch kommt gut an

Die Arzt-Website ist so etwas wie das Aushängeschild einer Praxis im Internet. Doch es geht nicht so sehr darum, sich besonders gut darzustellen. Entscheidend sind Anspruch und Wirklichkeit.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Im Internet können sich Arzt und Praxisteam den Patienten präsentieren. Je besser der Auftritt die Wirklichkeit in der Praxis aufnimmt, desto eher kommt die Website an - und bringt dann auch etwas für das Praxismarketing.

Im Internet können sich Arzt und Praxisteam den Patienten präsentieren. Je besser der Auftritt die Wirklichkeit in der Praxis aufnimmt, desto eher kommt die Website an - und bringt dann auch etwas für das Praxismarketing.

© khz / fotolia.com

KÖLN. Wenn es um die Gestaltung ihrer Praxishomepage geht, verschenken viele niedergelassene Ärzte großes Potenzial.

Ein häufiger Fehler: Die Internetauftritte sind nicht authentisch, das heißt, sie spiegeln die Gegebenheiten in den Praxen nicht realistisch wider. Bei Patienten kommt es aber schlecht an, wenn zwischen Präsentation und Realität eine Lücke klafft.

"Die Authentizität ist der Dreh- und Angelpunkt für die Homepages von Ärzten", sagt Klaus-Dieter Thill, Leiter des Instituts für betriebswirtschaftliche Analysen, Beratung und Strategie-Entwicklung (IFABS) in Düsseldorf.

"Die Internetseiten sind eine Art Leistungsversprechen der Praxis." Das IFABS hat die Zufriedenheit von Patienten mit der Internetpräsenz von 460 Praxen untersucht, darunter 260 hausärztliche Praxen.

Wird der Auftritt weiter empfohlen?

Mit Hilfe von Fragebögen hat das Institut die Einschätzung der Patienten zu drei verschiedenen Bereichen erhoben: Wie positiv oder negativ wirkt die Seite im Vergleich zu den Homepages von anderen Ärzten?

Wie groß ist die Bereitschaft, den Web-Auftritt weiterzuempfehlen? Inwieweit stimmt der auf der Homepage vermittelte Eindruck mit der Realität in der Praxis überein?

"Trotz guter Ansätze besteht ein deutlicher Optimierungsbedarf bei den untersuchten Seiten", zieht Thill ein Fazit.

Ein grundsätzliches Problem liegt seiner Erfahrung nach darin, dass die Ärzte nach der Entwicklung einer Homepage - entweder durch einen Dienstleister oder in Eigenregie - ihre Wirkung nicht mehr überprüfen. "Es gibt überhaupt keine Akzeptanztests bei der Zielgruppe", sagt er.

Natürlich könne ein Arzt nur schwer die Resonanz bei neuen Patienten testen, an die sich der Praxisauftritt im Internet ja vor allem wendet. Es sei aber sinnvoll, quasi als Stellvertreter das Feedback bei den bestehenden Patienten zu erfragen.

Thill empfiehlt niedergelassenen Ärzten, zu diesem Thema spezifische Fragebögen an ausgewählte Patienten zu geben.

Sie sollen sich den Internetauftritt der Praxis in Ruhe ansehen und ihn beurteilen - etwa daraufhin, ob man dort gut findet, was man sucht.

Der mit Blick auf die Neupatienten entscheidende Fokus sollte dabei auf der Frage liegen, ob Internetpräsenz und Praxisrealität übereinstimmen. "Ist das nicht der Fall, war der erste Besuch eines neuen Patienten in der Regel auch der letzte", sagt er.

Dominieren bestimmte Farben in der Praxis, so sollte das auch im Internet der Fall sein. Es mache keinen Sinn, einen avantgardistischen Internetauftritt zu haben, wenn die Praxis sehr bodenständig ist. "Es sollte möglichst keine Diskrepanz geben."

Hausärzte kommen besser rüber

In der IFABS-Auswertung der Praxis-Homepages zeichneten sich 15 Prozent der Seiten durch eine sehr hohe Authentizität aus und 20 Prozent durch eine hohe. Mit 35 Prozent stufte das Institut jeden dritten Praxisauftritt unter diesem Aspekt als neutral bis leicht negativ ein.

Solche Seiten müssen nach Einschätzung des Praxisberaters dringend überarbeitet werden. Praxen, deren Web-Auftritt nur einen geringen Grad an Authentizität aufweist, behindern die Patienten-Neugewinnung und schaden der Praxisarbeit, warnt er.

Das war immerhin bei 30 Prozent der untersuchten Homepages der Fall. "Eine Überarbeitung solcher Seiten ist meist nicht möglich, sie müssen völlig neu gestaltet werden."

Thill sieht den Grad an Authentizität als Qualitätsindikator für Patienten. "Je geringer sie ausgeprägt ist, desto skeptischer sind Patienten der Praxis gegenüber eingestellt und desto schwieriger wird es für das Praxisteam, seine tatsächliche Leistungsqualität unter Beweis zu stellen."

Auf einer Skala von 0 "keine Authentizität" bis 100 (maximale Authentizität) lag der Durchschnittswert der vom IFABS untersuchten Praxen bei 48 Prozent. Damit haben sie nach der Bewertung Thills im Schnitt einen leicht negativen Effekt.

Die hausärztlichen Praxen schneiden mit durchschnittlich 54 Prozent etwas besser ab als die der Fachärzte.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Gefährlicher Tunnelblick

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung