Wagniskapital

Biotech fordert bessere Anreize für Investoren

Die Branche will vor allem für private Anleger attraktivere steuerliche Regelungen erreichen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Biotechnologie-Verband Bio Deutschland fordert von der Bundesregierung weitergehende Anreize für Wagniskapitalgeber.

Wie der Verband in seinem jüngst veröffentlichten Jahrbuch 2015/  2016 betont, sei die geplante Ausweitung des Invest-Programms ein großer Schritt in die richtige Richtung, der aber noch nicht weit genug gehe.

"Denn in der Wachstumsphase ist eine maximal bezuschusste Summe von 500.000 Euro für Biotechfirmen in der Regel nicht ausreichend", heißt es.

Wenn sie es mit der Verbesserung der Innovationsfinanzierung in Deutschland ernst meine und genügend Wagniskapital verfügbar machen wolle, dürfe die Bundesregierung sich nach Auffassung von BIO Deutschland nicht mit Stückwerk begnügen. Sie sollte das im Koalitionsvertrag versprochene Venture-Capital-Gesetz zügig verwirklichen, fordern die Biotech-Vertreter.

"Dieses Gesetz sollte so ausgestaltet sein, dass schwierige Finanzierungen vor allem in der Wachstumsphase leichter zu stemmen sind", so der Wunsch.

Biotech-Start-ups bräuchten Venture-Capital-Volumina von bis zu 50 Millionen Euro von mehreren Kapitalgebern, um ihr Unternehmen erfolgreich aufzubauen und zu einem Börsengang zu führen.

Das Gesetz sollte deshalb "die systematische Benachteiligung von VC-finanzierten Start-ups gegenüber Konzernen bei steuerlichen Verlustvorträgen abschaffen und Investoren nach einer Mindesthaltezeit bei Anteilsverkäufen von der Abgeltungssteuer befreien", so die Branchenvertreter.

Zudem solle es die Voraussetzungen zur Einrichtung eines Deutschen Innovationsfonds schaffen. Der Staat würde damit Privatinvestoren mit mittlerem Vermögen durch Steueranreize motivieren, Kapital in einen Fonds für forschungsintensive Wachstumsunternehmen zu investieren.

So würden nach Verbandslesart vielen Anlegern Investitionen möglich, die bisher einer kleinen Gruppe vermögender Investoren vorbehalten seien. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie