Blutdruck und Gewicht direkt auf das Handy

Veröffentlicht:

BAD WILDUNGEN (eb). Das Medizintechnikunternehmen BodyTel hat sein Angebot für Heimmessgeräte mit Telemedizinfunktionen um die Kontrolle von Blutdruck und Gewicht erweitert. Die gemessenen Werte des Blutdruckmessgeräts PressureTel und der Waage WeightTel werden über Bluetooth an das Patienten-Handy und dann weiter an das Online-Tagebuch des Patienten geleitet.Dort werden sie zentral und langfristig gespeichert. Zusatzinformationen wie aufgenommene Broteinheiten, Medikationen oder andere Ereignisse (zum Beispiel Arztbesuche, Stress oder Sport) können mobil über das Handy oder online über den PC eingegeben werden. Nur der Patient und von ihm autorisierte Personen können die Patientendaten einsehen. Das zugehörige Webportal verfügt über die gleichen Sicherheitsstandards wie im Online-Banking. Messwerte und Zusatzinformationen werden grafisch aufbereitet und können statistisch ausgewertet werden. Auf Wunsch kann bei einem Über- oder Unterschreiten definierter Grenzwerte automatisch ein Alarm per SMS, Email oder Fax an eine betreuende Person (Arzt, Eltern oder Partner) geschickt werden.

www.bodytel.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus