Versandhandel

Ein Verbot würde ins Leere laufen

Das Versandhandelsurteil des Europäischen Gerichtshofs ist noch lange nicht verdaut. Die Interessenlage ist vielschichtig.

Veröffentlicht:

BERLIN. Kaum ein Gefecht in der Arzneimittelpolitik wird so hitzig geführt wie die Debatte um den Versandhandel, so auch bei der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Arzneimittelhersteller jüngst in Berlin: Konventionelle Apotheker sehen langfristig eine Existenzbedrohung, Arzneimittelhersteller schlagen sich auf die Seite der Pharmazeuten, die Kassen stehen seitab, aber Patientenvertreter sehen auch Vorteile im Versandhandel. Deutsche Versender wiederum werden diskriminiert, weil sie – anders als Wettbewerber aus dem EU-Ausland – keine Boni gewähren dürfen. Das ist der holländischen DocMorris-Apotheke beispielsweise nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom Oktober 2016 erlaubt.

Die Ursachen dafür liegen in Deutschland: in der Festbetragspolitik des GKV-Spitzenverbandes. Der hat Festbeträge teils so niedrig angesetzt, dass die Hersteller ihre Preise nicht mehr senken wollten. Die Folge: In relevanter Zahl müssen Patienten die Differenz zwischen Preis und Festbetrag selbst zahlen: eine Aufzahlung zusätzlich zur normalen gesetzlich festgelegten Zuzahlung. Letztere ist durch die Überforderungsklausel gedeckelt: normalerweise auf zwei Prozent, bei chronisch Kranken auf ein Prozent des Einkommens. Diese Grenze gilt aber nicht für die Aufzahlung. Um dies zu kompensieren, gewährte DocMorris Patienten, die beim holländischen Versender bestellten, einen Bonus.

Wem gehört nun der Bonus? Eigentlich dem Solidarsystem, argumentiert Dr. Sabine Richard vom AOK-Bundesverband. Denn die gesetzliche Krankenkassen arbeiten nach dem Sachleistungsprinzip, und dem seien Boni für Patienten und Versicherte sachfremd. Dagegen hält Martin Danner von der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe: Denn mit seiner Festbetragspolitik stelle der GKV-Spitzenverband nicht mehr die komplette Sachleistung zur Verfügung. Dann gehöre der Bonus dem Patienten und nicht der Solidargemeinschaft. Bei den Apothekern gibt es gleich drei Lager: die Vertreter der offiziellen Standespolitik, die vehement für die Beibehaltung der stationären Apotheke und den einheitlichen Abgabepreis streiten. Sie sehen in den Versendern langfristig ihre Existenz bedroht, obwohl der Versandhandelsanteil bei rezeptpflichtigen Arzneimitteln bei einem Prozent liegt. Im ersten Halbjahr ist der Umsatz um 2,9 Prozent auf 234 Millionen Euro gestiegen.

Die deutschen Versandhändler sind im Moment auf der Verliererseite – politisch und wirtschaftlich. Sie können keine Boni gewähren. Käme es zu einem Verbot des Versandhandels mit rezeptpflichtigen Arzneien, wären ausländische Versender die Gewinner. Unternehmerisch denkende deutsche Apotheker könnten aber den Versandhandel etwa von Holland aus organisieren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Netzwerkkabel

© tbcgfoto / stock.adobe.com

Abrechnung in Gefahr

TI: Alte Konnektoren müssen bis Ende 2025 ausgetauscht sein!

Ein Mädchen wird geimpft.

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen