Digital Health

Für die EU gilt es, eine harte Nuss zu knacken

Die Bevölkerung in Europa legt Wert auf standardisierte elektronische Gesundheitsakten, die Wahrung der Privatsphäre sowie die Cybersicherheit. Die EU-Kommission sieht hier im Zeitalter boomender digitaler Gesundheitsleistungen aber eine große Kluft zwischen Anspruch und Realität.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Nicht nur Ärzte sollen von der Digitalisierung im Gesundheitswesen profitieren, so die EU-Kommission.

Nicht nur Ärzte sollen von der Digitalisierung im Gesundheitswesen profitieren, so die EU-Kommission.

© Rawf8 / stock.adobe.com

DÜSSELDORF. Mehr als 90 Prozent der EU-Bürger halten es für sehr wichtig oder wichtig, ihre Gesundheitsdaten selbst verwalten zu können. Aber fast 60 Prozent von ihnen haben keinen Zugang zu digitalen Gesundheitsdiensten. "Die Lücke zwischen dem Wunsch nach Daten und der tatsächlichen Möglichkeit ist riesig", sagte Dr. Andrzej Jan Rys von der Generaldirektion Gesundheit der EU-Kommission vor Kurzem bei der European Hospital Conference auf dem 40. Deutschen Krankenhaustag in Düsseldorf.

Rys stellte erste Ergebnisse einer öffentlichen Konsultation der EU-Kommission zum Thema "Gesundheit und Pflege im digitalen Binnenmarkt" vor. Von Juli bis Oktober 2017 gingen bei der Kommission 1464 Ausführungen zu dem Thema ein, davon 30 Prozent von Organisationen und 70 Prozent von Einzelpersonen. Antworten kamen aus 35 Ländern, zum Teil sogar außerhalb Europas, berichtete er. Besonders wichtig waren den Teilnehmern die Wahrung der Privatsphäre, die Cybersicherheit, eine hohe Qualität der Daten und standardisierte elektronische Gesundheitsakten. "Die große Frage ist, wie wir hier Lösungen finden", sagte er.

Drei Kernherausforderungen

Die Ergebnisse der Konsultation sollen in eine Erklärung der EU-Kommission einfließen, wie sie die digitalen Möglichkeiten im Bereich von Gesundheit und Pflege in Europa weiter voranbringen will. Nach Angaben von Rys stehen dabei insbesondere drei Herausforderungen im Fokus: den Bürgern überall in der EU besseren Zugang zu ihren Gesundheitsdaten zu geben, Gesundheitsdaten für die Forschung, schnellere Diagnosen und bessere Versorgungsergebnisse zu verknüpfen und auszutauschen sowie digitale Dienste für die Stärkung der Patienten und eine patientenzentrierte Versorgung zu nutzen.

Mit ihrer Erklärung will die EU-Kommission die Mitgliedstaaten dazu motivieren, in diesen drei Bereichen stärker zusammenzuarbeiten. "Wir haben gute Instrumente, aber wir müssen sie nutzen", betonte Rys. Um die Digitalisierung im Gesundheitswesen voranzubringen, hatte die EU-Kommission Ende 2012 einen "Aktionsplan E-Health 2012 – 2020" veröffentlicht. Er soll dazu beitragen, Schranken beim Ausbau digitaler Lösungen abzubauen. Das Ziel der Kommission ist es, die Gesundheitsversorgung über E-Health intelligenter, sicherer und patienten-zentrierter zu machen.

"Der Aktionsplan der EU-Kommission hat das Potenzial, Initiativen und Innovationen in Gang zu setzen und auch den notwendigen Anstoß und den Rückenwind für die Entwicklung in den Ländern der EU zu geben", sagte Heinz Kölking, Präsidiumsmitglied des Europäischen Klinikmanager-Verbands EAHM. Er verwies auf die heterogenen Ausgangslagen in den einzelnen Ländern und die Unterschiede in den rechtlichen, technischen, strukturellen und organisatorischen Bedingungen. Sie müssten bei der Umsetzung des Plans berücksichtigt werden. Eine besondere Bedeutung kommt nach seiner Einschätzung Projekten in grenznahen Regionen zu. "Da kann man Erfahrungen sammeln und Schlüsse für die weitere Entwicklung und Gestaltung von E-Health gewinnen", glaubt Kölking.

Neue Ungleichheiten befürchtet

Die Interoperabilität der Systeme sowohl innerhalb der Länder als auch zwischen ihnen gehört für Dr. Joao de Deus, Präsident der Europäischen Vereinigung der Leitenden Krankenhausärzte AEMH, zu den zentralen Herausforderungen durch E-Health. Bei elektronischen Gesundheitsakten hält er eine Standardisierung der Inhalte etwa durch den Gebrauch von Schlüsselwörtern für notwendig – "in jedem Land und ich würde sagen auch in Europa".

Patienten könnten davon profitieren, wenn sie Zugriff auf ihre elektronischen Gesundheitsakten haben, sagte de Deus. Gleichzeitig sieht er die Gefahr, dass manche Gruppen von der Entwicklung ausgeschlossen werden. "Faktoren wie Alter, Geschlecht, sozio-ökonomischer Status, Bildung, Sprache, Wohnort oder Obdachlosigkeit können mit Blick auf das Informationsrecht zu neuen Ungleichheiten führen." Bei der Schaffung von elektronischen Gesundheitsakten und anderen patienten-zentrierten IT-Angeboten müsse deshalb nach Wegen gesucht werden, diese Form der Ungleichheit zu kompensieren, forderte der Arzt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache