Streitfall Smartphone

Generationen-Konflikt im Klinik-Alltag

Das Smartphone ist für die meisten jungen Ärzte zum Standardbegleiter geworden. Sie würden es auch gerne bei der Klinikarbeit nutzen. Doch nicht alle Vorgesetzten teilen die Begeisterung. Die Ärztegenerationen reiben sich.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

ROSTOCK. Der Nachwuchs in den Kliniken kommt, was die Nutzung digitaler Medien angeht, aus einer anderen Welt. In den Kliniken trifft diese auf die eher konservativen Workaholics der Babyboomer-Generation. Missverständnisse sind programmiert.

"Der Jahrgang 2016, der jetzt in die Krankenhäuser gekommen ist, wurde etwa 1993 geboren. Das heißt, diese Bildungselite ist es gewohnt, über elektronische Medien zu lernen, sie ist mit Windows 95 aufgewachsen und hat einen hohen Anspruch an die Weiterbildung", sagte Professor Klaus Hahnenkamp, Direktor der Anästhesiologie der Uni-Medizin Greifswald, vor Kurzem beim Workshop "Fachkräfte oder vernetzte Querdenker - wen braucht die Gesundheitswirtschaft?" auf der Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft in Rostock.

Die Generation Y lebe in einer anderen Welt, als die, die sie gerade führen: die Babyboomer, so Hahnenkamp. Das trennt die Generationen und unterscheidet sie nicht nur im Arbeitsverständnis, sondern auch in der Mediennutzung.

"Was machen unsere jungen Ärzte eigentlich?", fragte Hahnenkamp augenzwinkernd. "Selfies bei der Op? Es gibt schon sterile Plastikhüllen, genannt Steri-Phones, die es erlauben, das Smartphone mit in den OP zu nehmen."

"Kaltes Wasser" gab es nie

Die Babyboomer bestimmen bis heute die Werte und das Anreizsystem im Gesundheitswesen, so Hahnenkamp. Andererseits hätten die Babyboomer eine Generation erzogen, der es an Bereitschaft fehle, ins kalte Wasser zu springen, weil es für sie das kalte Wasser eben nie gegeben habe. "Die Arbeit wird ans Leben angepasst, nicht umgekehrt."

Für die jungen Ärzte sei er, was die Medienkompetenz angeht, denn auch bestenfalls der Silversurfer auf dem Weg zum Abgehängten von der digitalen Entwicklung, sagte Hahnenkamp.

Smartphone als Teil des Körpers

Das sah der Theologe und Medienpädagoge Professor Roland Rosenstock von der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald ähnlich. Er erklärte, dass die jungen Ärzte nicht nur eine viel größere Affinität zur digitalen Welt mitbrächten, sondern auch schon früh Ablehnung gegenüber Computer und Smartphone kennengelernt hätten. "Als Kinder und Jugendliche haben sie geradezu eine Intimität zum Smartphone entwickelt", so Rosenstock in seinem Vortrag.

"Es gilt heute vielen Jugendlichen praktisch als Teil des Körpers. Wenn es fehlt, bricht Stress aus." Dem entgegen steht, dass die medienkritischen Eltern der Generation Y in die Schulen und Universitäten als Lehrende eingezogen sind. "Und das ist unser Problem", sagte Rosenstock. "Nicht nur die Krankenhäuser haben sich nicht verändert. Auch die Universitäten und Fachschulen nicht."

Wenn die digitale Patientenversorgung und die, die sie nutzen, in die Krankenhäuser einziehen sollen, dann müssen sich die Krankenhäuser bewegen und die Babyboomer auch. Die Zeit drängt, so Hahnenkamp. Im Jahr 2019 werden 30.000 Arztstellen in den deutschen Krankenhäusern nicht besetzt sein

. In der Pflege werden es 2030 rund 414.000 unbesetzte Stellen sein, hieß es. Hahnenkamp: "Wir müssen die Parallelwelten verlassen, wir dürfen nicht auf den traditionellen Wegen weitergehen."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Privatmedizin – Tipps für Einsteiger

Niederlassung als Privatarzt? „Nicht zu groß einsteigen!“

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen