Gesundheit hat Erotik im Internet eindeutig überholt

Fachleute sind sich einig: Das Web 2.0 verändert das Verhältnis Arzt-Patient. Die Anbieter müssen umdenken.

Veröffentlicht:
Angeklickt: Immer mehr Patienten informieren sich im Internet über Krankheitsbilder und mögliche Therapien.

Angeklickt: Immer mehr Patienten informieren sich im Internet über Krankheitsbilder und mögliche Therapien.

© Falko Matte / fotolia.com

BERLIN (hom). Die Zeiten, in denen sich Internetnutzer wie Tennis-Idol und AOL-Werbebotschafter Boris Becker darüber freuten, "drin" zu sein, sind vorbei. Heute geht es nicht mehr nur darum, dabei zu sein. Heute wird das Internet genutzt, um Meinungen auszutauschen und sich mit anderen Nutzern zu vernetzen.

Gut 60 Prozent der bundesweit 49 Millionen Internetnutzer, sagt Web-Experte Dr. Oliver Hermes von der in München ansässigen Agentur Berger Baader Hermes, würden inzwischen an "Social Media" teilnehmen - sozialen Netzwerken also, die ihren Mitgliedern als Plattformen zum digitalen Austausch von Ansichten, Erlebnissen und Erfahrungen dienen. Besonders beliebt im "Social Media" ist das Thema Gesundheit. "Gesundheit hat Erotik als Nummer-eins-Aktivität im Internet überholt", weiß Hermes.

Online-Portale, auf denen sich Patienten und Angehörige über diverse Krankheiten und Krankheitsverläufe, aber auch über Angebot, Service und Qualität von Ärzten, Kliniken, Apotheken und Pflegeeinrichtungen informieren und austauschen, würden wie Pilze aus dem Boden schießen.

In den USA würden inzwischen sogar Websites freigeschaltet, auf denen Patienten ihre eigenen persönlichen Krankheitsgeschichten dokumentierten und mit anderen Nutzern darüber diskutierten - so auf der US-Seite www.patientslikeme.com.

Solcher Austausch bleibt natürlich nicht ohne Wirkung. Aus dem passiven Patienten werde ein aktiver Konsument, der über Krankheit und Therapie "bestens informiert" sei, sich mit anderen "Leidensgenossen" austausche, Gesundheitsanbieter bewerte, benote und an andere Patienten weiterempfehle - oder nicht.

"Der Gesundheitsmarkt verlagert sich immer mehr von den Anbietern auf die Nachfrager", beschreibt Hermes den Trend. Schon heute holten sich rund 30 Prozent aller Patienten vor einem Arztbesuch Informationen ein.

Mehr als 40 Prozent gingen nach einem Arztbesuch ins Web. "Offensichtlich hinterfragen immer mehr Patienten, was der Arzt gesagt oder verordnet hat", interpretiert Hermes die Zahl.

Im Umkehrschluss bedeute dies: "Der Stern des Experten verliert an Glanz." Auch die viel zitierte "Gate-Keeper-Funktion" des Arztes verwässere sich ein Stück weit dadurch, dass Patienten selber entscheiden wollten, wo sie sich weiter behandeln lassen - und wo nicht.

Für den Arzt bedeute dies den Verlust an "Beratungshoheit, Anordnung und Kontrolle" dem Patienten gegenüber. Was zunächst einmal bedrohlich klinge, solle vom Arzt aber nicht als Bedrohung erlebt und bekämpft werden, sagt Hermes.

Besser sei es, den gut informierten, kritisch hinterfragenden Patienten als Realität zu akzeptieren und darin eine Chance zu sehen. Denn letztlich zeige ein gut informierter Patient mehr Compliance als jener, der Krankheit passiv erdulde und tue, was andere ihm sagen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter

Lesetipps
Ein Mann hält sich mit der Hand an die Stirn. Sein Kopf zerbricht in Scherben.

© pathdoc / stock.adobe.com

Alzheimer-Therapie im Wandel

Wie die neuen Antikörper die Versorgung von Demenzkranken verändern