Kommentar

Google nur ein Steigbügelhalter

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Suchmaschinen können Ärzten helfen, ihre Praxis im Internet schneller auffindbar zu machen. Ist die Praxis mit einem eigenen Auftritt präsent, so vermögen gewiefte IT-Kräfte entsprechender Dienstleister, die Web-Adresse für Suchmaschinen - wie zum Beispiel Google - so attraktiv zu machen, dass sie unter den ersten zehn Treffern landet, wenn zum Beispiel nach einem Reisemediziner in der Stadt X gesucht wird.

Doch Vorsicht: Das gekonnte Pushen der Praxis-Website unter die Top-Einträge einer Suchabfrage ist allein noch nicht glückselig machend. Der Sucher - ein Patient mit einem bestimmten Anliegen - sucht nach einem kompetenten Ansprechpartner. An diesem Punkt fängt die Kärrnerarbeit für das Praxisteam erst an. Es muss auf seinem Internet-Auftritt - und später auch in der Praxis - anschaulich und überzeugend darstellen, warum der Patient gerade hier richtig ist. Das funktioniert nur, wenn die Ärzte stets auf dem neuesten Stand sind - nachgewiesen zum Beispiel mit Fortbildungszertifikaten - und die Zielgruppen adäquat angesprochen werden. Die Suchmaschine im Web ist nicht mehr als der Steigbügelhalter.

Lesen Sie dazu auch: Ärzte schöpfen Marketing-Potenzial im Web noch nicht aus

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt