Asklepios Kliniken

Heidberg soll Zentrum der Telekardiologie werden

Die Asklepios Kliniken rüsten im norddeutschen Heidberg mit dem Telemedizinzentrum auf. Dies soll die Schaltzentrale für die telekardiologische Versorgung aller Herzpatienten des Klinikkonzerns werden.

Veröffentlicht:

Hamburg. Die Asklepios Kliniken haben ein Telemedizinzentrum (TMZ) für die Kardiologie eingerichtet, das vom Standort der Asklepios Klinik Nord – Heidberg an der Ländergrenze von Schleswig-Holstein und Hamburg aus gesteuert wird.

Von dort plant die Klinikgruppe die Versorgung kardiologischer Patienten rund um die Uhr für alle zur Gruppe zählenden Häuser im gesamten Bundesgebiet, wie eine Asklepios-Sprecherin der „Ärzte Zeitung“ versicherte.

Das TMZ greift dabei auf die Kompetenzen der 19 medizinischen Fachbereiche der Klinik in Heidberg zurück. Ziel des TMZ ist es, per Telemedizin die in Heidberg vorhandene Kompetenz mehr Menschen zur Verfügung stellen zu können. Im Fokus stehen Patienten mit Herzinsuffizienz.

Im TMZ werden die von den Erkrankten eingesandten medizinischen Daten – etwa per Herzschrittmacher, EKG oder Defibrillator – im 24 Stunden-Schichtbetrieb von Ärzten ausgewertet, um bei Bedarf eine Anpassung in Abstimmung mit den behandelnden Ärzten vornehmen zu können. Geleitet wird das TMZ von Kardiologin Dr. Songül Secer, die zuvor schon an anderen Standorten in am Aufbau vergleichbarer Telemedizinzentren mitgewirkt hatte.

Angekündigt sind weitere telemedizinische Angebote des TMZ, die in Zusammenarbeit mit Vertragsärzten, Kliniken auch anderer Träger und Krankenkassen zur Verfügung gestellt werden. Asklepios will bei diesen Zusammenschlüssen als neutraler Dienstleister fungieren.

KI verfolgt OP-Instrumentarien

In einem weiteren Projekt am gleichen Klinikstandort stattet Asklepios seine Sterilgutversorgung und Operationssäle mit Sensorik und Künstlicher Intelligenz aus. Die KI erkennt die 10.000 häufigsten OP-Instrumentarien und kann diese auf dem Weg durch das Haus lückenlos verfolgen.

Asklepios verspricht sich davon eine höhere Sicherheit für die Patienten und mehr Effizienz. Vorteil sei etwa, dass das System ohne Ermüdungserscheinungen oder Unkonzentriertheiten bei der Bestückung der OP-Siebe unterstützen können und damit Fehler eliminiere, hieß es. Derzeit wird das System im Pilotprojekt erprobt, eine Ausweitung ist geplant. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?