Siemens

Käufer für Healthcare-IT-Aktivitäten gefunden

Siemens veräußert seine Healthcare-IT an Cerner und bildet gleichzeitig eine strategische Allianz.

Veröffentlicht:

KANSAS CITY/MÜNCHEN. Der US-amerikanische Healthcare-IT-Spezialist Cerner wird von dem Münchener Mischkonzern Siemens den Bereich Healthcare-IT übernehmen. Der Kaufpreis belaufe sich auf 1,3 Milliarden US-Dollar (rund 970 Millionen Euro), wie die Unternehmen mitteilten.

Indessen werden Siemens und Cerner nach dem Verkauf Partner bleiben. Im Rahmen einer strategischen Allianz würden sie ihre Stärken bündeln und gemeinsam in Forschung und Entwicklung investieren. Insbesondere würden sie von der Schaffung eines gemeinsamen Wissenspools sowie von ihrer nunmehr globalen Präsenz profitieren.

Die strategische Allianz verbinde Cerners Know-how im Bereich Healthcare-IT mit den Siemens-Kompetenzen in Medizintechnik und Bildverarbeitung und lege somit den Grundstein für neue Lösungsansätze im Gesundheitsbereich. Jedes der beiden Unternehmen werde bis zu 50 Millionen US-Dollar zur Finanzierung der Allianz-Projekte beisteuern.

Die Allianz sei vorerst auf drei Jahre ausgelegt. Da medizinische Bildverarbeitung eine zentrale Rolle bei Diagnostik und therapeutischen Entscheidungen spiele, werde der Fokus der Zusammenarbeit zunächst auf der Verbesserung von Arbeitsabläufen, die medizinische Bildverarbeitung erfordern, liegen.

Wie Cerner versichert, werde der Support für die wichtigsten Siemens Krankenhausinformationssysteme nach der Übernahme beibehalten. Derzeitige Implementierungen würden wie geplant fortgesetzt.

Darüber hinaus plane Cerner, den Support für die Soarian-Plattform noch mindestens zehn Jahre aufrechtzuerhalten und die Plattform solange weiter auszubauen.

Wie Matthias Krämer, bei Siemens für Healthcare zuständiger Pressesprecher, auf Nachfrage der "Ärzte Zeitung" bestätigte, fußten die Siemens-Aktivitäten im Bereich Healthcare-IT weitestgehend auf der im Jahre 2000 erfolgten, 2,1 Milliarden US-Dollar schweren Übernahme des US-Anbieters Shared Medical Systems.

Bereits Mitte Juli gab es Spekulationen, dass im Zuge des von Siemens-Chef Joe Kaeser verordneten Konzernumbaus der Bereich Healthcare-IT, der zum Geschäftsfeld Medizintechnik gehört, veräußert werden solle. Unter dem ehemaligen Finanzvorstand Kaeser, der zum 1. August vergangenen Jahres die Nachfolge von Peter Löscher als Siemens-Chef antrat, wird der Medizintechnik künftig nicht mehr die Rolle eingeräumt, die sie einst für den Konzern gespielt hat.

Im Rahmen des Konzernumbaus wird sie das Gewicht als eigener Sektor einbüßen und stattdessen ab Oktober eigenständig außerhalb der neun Divisionen geführt werden.

Dies könnte auf eine geplante Veräußerung des kompletten Medizintechnikgeschäftes hinweisen. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel