Praxismanagement

Krankenkassen übernehmen Masernimpfung für Praxispersonal

Beschäftigte im Gesundheitswesen müssen seit März ihre Masernimmunität nachweisen. Die Kosten für eine häufig notwendige zweite Impfung übernehmen nun die Kassen.

Veröffentlicht:
Impfausweis: Der Nachweis der Masernimmunität ist von Beschäftigten im Gesundheitswesen seit 1. März zu erbringen. Für viele gilt aber noch eine Übergangsfrist.

Impfausweis: Der Nachweis der Masernimmunität ist von Beschäftigten im Gesundheitswesen seit 1. März zu erbringen. Für viele gilt aber noch eine Übergangsfrist.

© Guntar Feldmann / stock.adobe.com

Berlin. Die Krankenkassen übernehmen ab sofort für Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen wie Arztpraxen, ambulanten Pflegediensten oder Krankenhäusern, die nach dem 31. Dezember 1970 geboren sind, die Kosten für die zweifache Masernimpfung. Damit wird der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom März, der jetzt in Kraft getreten ist, umgesetzt, meldet die Kassenärztliche Bundesvereinigung.

Hintergrund ist das Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention – kurz Masernschutzgesetz – das zum 1. März in Kraft getreten ist. Dieses schreibt für Mitarbeiter im Gesundheitswesen eine Nachweispflicht über einen ausreichenden Impfschutz oder eine Immunität gegen Masern vor. Für einen ausreichenden Impfschutz gilt dabei die Empfehlung der Ständigen Impfkommision (STIKO), die seit Januar 2020 bei einer beruflichen Indikation eine zweimalige Masernimpfung vorsieht (zuvor nur eine).

MMR oder MMRV kommen in Frage

Für die Impfung lautet die Empfehlung der STIKO, einen Kombinationsimpfstoff gegen Masern, Mumps, Röteln (MMR) und bei entsprechender Indikation auch Varizellen (MMRV) zu verwenden. Einen zugelassenen monovalenten Masernimpfstoff gibt es in Deutschland derzeit nicht.

Praxispersonal, das neu eingestellt wird, muss den Nachweis der Masernimmunität direkt erbringen, beispielsweise durch den Impfausweis oder ein ärztliches Attest. Für Angestellte, die bereits länger beschäftigt sind, endet die Frist, um den Nachweis zu erbringen beziehungsweise die (oftmals fehlende zweite) Impfung durchzuführen, am 31. Juli 2021.

Die Titer-Bestimmung, die bei Unklarheiten über den Impfstatus Auskunft geben kann, ist nach Angaben der KBV keine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung und muss auch von Beschäftigten im Gesundheitswesen – wenn zum Beispiel der Praxischef die Kosten nicht übernimmt – privat bezahlt werden. (syc)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arztgehälter

Angestellte Ärzte in Praxen verdienen besser auf dem Land

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird