Kommentar

Lärmquellen mit Datenschutzrisiko

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Am Tag gegen Lärm versucht der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) gezielt, sich bei Unternehmen wie Ärzten Gehör zu verschaffen. Dabei geht es um die Lärmbelastung an deutschen Arbeitsplätzen und die sinnvolle Prävention mittels regelmäßiger Kontrolluntersuchungen beim Betriebsarzt.

Praxischefs trifft der Appell des VDBW - mit Blick auf die gesundheitsgefährdende Lärmbelastung im Unternehmen Arztpraxis - nicht unmittelbar. Mittelbar aber schon. Denn sie können ihn zum Anlass nehmen, einen Tag genau hin- und zuzuhören - und zwar in allen Praxisräumlichkeiten.

Denn: Wenn im Wartezimmer jedes Gespräch am Praxistresen - und somit auch die Anlässe der Patienten für den Praxisbesuch individuell nachvollziehbar werden - gibt es ein potenzielles Problem mit dem Datenschutz. Dann bekommt Lärm eine brisante Dimension, selbst wenn das Hörbare weit unterhalb der erlaubten Schallgrenze im Betrieb liegt. An dieser Stelle lohnen sich Gedanken, wie Diskretion erlangt und auch garantiert werden kann.

Dieses Anliegen sollte durchaus Chefsache sein - im Sinne der Vorbeugung von Patientenbeschwerden über mangelhafte Vertraulichkeit.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Lärm - allgegenwärtiger Risikofaktor

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird