Krebsfrüherkennung

Lungenkrebs: Frühere Gewissheit nach Asbestkontakt angestrebt

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung fördert ein Projekt zur früheren Detektion von Lungenkrebs. Im Fokus stehen rauchende Berufstätige, die im Job mit Asbest in Kontakt gekommen sind.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Große Gesundheitslast Asbestbelastung: Heute gelten für den Abbau der Asbest-Altlasten größte Sicherheitsvorschriften. Der Feinstaub hat bei vielen Beschäftigten in der Vergangenheit zu einer berufsbedingten Asbestose geführt.

Große Gesundheitslast Asbestbelastung: Heute gelten für den Abbau der Asbest-Altlasten größte Sicherheitsvorschriften. Der Feinstaub hat bei vielen Beschäftigten in der Vergangenheit zu einer berufsbedingten Asbestose geführt.

© Jens Büttner / ZB / picture alliance

Berlin/Hamburg. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) arbeitet auf die noch frühere Diagnose eines Bronchial-Ca bei bestimmten Arbeitnehmern hin – und zwar im Rahmen des auf drei Jahre angelegten Forschungsprojektes EVALUNG, das die Entwicklung und Einführung eines wissenschaftlichen Auswertungs- und Evaluationskonzepts zum Ziel hat.

Das im September gestartete, von der DGUV geförderte Forschungsprojekt EVALUNG steht unter der Leitung von Professor Volker Harth und Dr. Jan Heidrich vom Zentralinstitut für Arbeitsmedizin und Maritime Medizin in Hamburg.

Die Untersuchungen zur Lungenkrebsfrüherkennung können laut DGUV im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge erfolgen oder bei Fällen einer anerkannten Berufskrankheit (BK) nach Nummer 4103 der BK-Verordnung: Asbestose oder durch Asbeststaub verursachte Erkrankung der Pleura.

Versicherte, die bestimmte Angebotskriterien erfüllen, können demnach jährlich und für sie kostenfrei an einer Untersuchung mittels hochauflösender Niedrigdosis-Computertomografie (LD-HRCT) der Lunge teilnehmen. Lungenkrebs sei, wie die DGUV hinweist, in Deutschland bei Männern die häufigste, bei Frauen die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache.

Häufig werde die Krankheit erst in einem fortgeschrittenen Stadium erkannt. Dies erschwere die Therapie und verschlechtere die Langzeitprognose. Die Früherkennung von Lungenkrebserkrankungen sei deshalb ein wichtiges Ziel, um die Lebensqualität und die individuelle Prognose der Betroffenen zu verbessern.

Jährlich fordert Asbest noch rund 1500 Tote in Deutschland

Das Erweiterte Vorsorge-Angebot-Lunge (EVA-Lunge), das auf der Grundlage der Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge beziehungsweise des SGB VII erfolge, richte sich an Versicherte, bei denen das Vorliegen der BK-Nr. 4103 anerkannt ist, oder die an ihrem Arbeitsplatz – mit Beginn vor dem Jahr 1985 – mindestens zehn Jahre lang einer Asbestexposition ausgesetzt waren.

Zudem müssen sie mindestens 55 Jahre alt sein und einen Zigarettenkonsum von mindestens 30 Packungsjahren vorweisen. Bei EVA-Lunge handelt es sich laut DGUV um das einzige derartige Lungenkrebs-Früherkennungsangebot, das flächendeckend in Deutschland vorhanden sei.

Trotz eines umfassenden Verbots im Jahr 1993 sterben jährlich etwa 1500 Menschen an den Folgen von Asbest. Dies geht aus dem nationalen Asbest-Profil für Deutschland der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hervor.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen