Viele Heilmittel sind wenig bekannt

Mehr als nur Krankengymnastik: Hausärzte sollten die ganze Palette an Heilmitteln nutzen

Welche Heilmittel gibt es, und wie können sie kombiniert werden? Fragen, die in der Hausarztpraxis eine wichtige Rolle für die Versorgungsqualität spielen können. Antworten darauf gab es in einem Workshop beim DEGAM-Kongress.

Veröffentlicht:
Ein Psychotherapeut legt Hand an an das rechte Knie eines Patienten.

Stimmt die Indikation, sind alle Bestimmungen der Heilmittelrichtlinie beachtet? Für Hausärztinnen und Hausärzte ist die Verordnung von Physiotherapie nicht ganz ohne Tücken.

© Peter Atkins / stock.adobe.com

Hannover. Was ist ein Heilmittel? Zählen Akupunktur, Hippotherapie oder Blutegeltherapie dazu? Der großen Mehrheit der Teilnehmenden im Workshop über Heilmitteltherapien beim DEGAM-Kongress in Hannover war klar, dass diese Therapien zwar Anwendung finden, aber nicht zum Heilmittelkatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung zählen.

Manche der von Referent und Allgemeinmediziner Dr. Alexander Ranker vom Institut für Allgemeinmedizin der MHH genannten Heilmittel waren vielen dagegen unbekannt, etwa die Chiro-Gymnastik nach Dr. Laabs. Ranker machte deutlich: Heilmittel ist mehr als nur Krankengymnastik. Insgesamt umfasst der Katalog 39 Heilmittel, die bei einer sinnvollen Kombination deutlich wirksamer sein können.

Und: „Eine breite Palette an Heilmittelverordnungen ist wirtschaftlicher und plausibler als monotone KG-Verordnung.“

Wertschätzung für die Therapeuten

Damit die ganze Palette eingesetzt werden kann, ist deren Kenntnis Voraussetzung, aber auch das Bewusstsein über die Wirksamkeit und die Professionalität der Therapeuten. Ranker brachte mehrfach seine Wertschätzung über deren breites Wissen zum Ausdruck.

Physiotherapeuten etwa noch als Krankengymnasten zu bezeichnen, hält er angesichts ihrer Qualifikation für unangebracht. Um die eigene und die Kompetenz der Therapeuten kombiniert zum besten Ergebnis zu bringen, empfiehlt er regelmäßige Kommunikation mit den Therapeuten der Umgebung.

Weniger Verständnis zeigte er für die Entscheidungsträger, die den Katalog der Heilmittel festlegen. Manche Entscheidungen nimmt er als willkürlich wahr und nicht immer findet er es nachvollziehbar, warum eine Therapie am Ende Eingang findet, nachdem sie mehrere Jahre hintereinander abgelehnt wurde: „Das riecht nach Lobby.“

„Leider ein Bürokratiemonster“

Deutlich wurde auch: Um sich als verordnender Hausarzt oder verordnende Hausärztin gut mit dem Heilmittelkatalog auszukennen, ist eine intensive Auseinandersetzung damit erforderlich.

Man sollte über die Bedingungen von Blankoverordnungen, Zahl der Wiederholungen, Ausschlusskriterien und die möglichen Kombinationen Bescheid wissen - was durch die Vielzahl an Bestimmungen erschwert wird. Ranker räumte ein: „Das ist leider ein Bürokratiemonster.“

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Instagram Um mit Inhalten aus Instagram zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Komplizierte Richtlinien, lückenhaftes Wissen und Sorge vor einem Regress sind nach Erfahrungen Rankers die Gründe, weshalb Heilmittelverordnungen nicht oder fehlerhaft erfolgen – und damit die Versorgungsqualität mindern. Der Andrang bei seinem Seminar – es kamen rund doppelt so viele Teilnehmende wie veranschlagt – zeigte aber, dass die Bereitschaft zur Wissensauffrischung vorhanden ist. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Bescheinigung einer Fehlgeburt

KBV rät: Neues Muster 9 jetzt bestellen!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care