Kommentar

Nur virtuelle Leitplanken

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat die Gutachten für sieben von zehn Arztbewertungsportalen veröffentlicht, die im Rahmen eines Clearingverfahrens erstellt wurden. Drei Anbieter stimmten der Veröffentlichung ihres Bewertungsgutachtens nicht zu.

Die Gretchenfrage, die sich für viele Praxischefs stellt, ist damit allerdings noch nicht beantwortet. Denn die einzelnen Gutachten stellen per se keineswegs ein General-Bekenntnis zu Arztbewertungsportalen dar. Sie können interessierten Ärzten lediglich als virtuelle Leitplanken dienen, innerhalb derer sie für sich persönlich über die Seriosität der betreffenden Angebote richten und ihr späteres Handeln daran orientieren können.

Sicher erleichtert die unabhängige Einschätzung von dritter Seite die individuelle Entscheidung eines Arztes, sich der Bewertung in einem, mehreren oder gar sämtlichen entsprechenden Portalen zu stellen oder sich dem zu verweigern. Letztlich sollten in einen Entscheidungsfindungsprozess pro oder contra Arztbewertungsportale auch wirtschaftlich relevante Aspekte wie zum Beispiel -aus Sicht des Praxismarketings -der mögliche Imagegewinn Eingang finden.

Lesen Sie dazu auch: Gutachten macht Arztbewertungsportale transparent

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fahrplan für die Arztpraxen

apoBank gibt Leitfaden zur Digitalisierung heraus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern