Bilanz 2017

Pharma bei F&E-Quote deutscher Spitzenreiter

Besonders innovativ ist die hiesige Biotechnologie-Branche.

Veröffentlicht:
In Deutschland entwickeln 61 Unternehmen biotechnologische Arzneimittel.

In Deutschland entwickeln 61 Unternehmen biotechnologische Arzneimittel.

© vege / stock.adobe.com

BERLIN. Die pharmazeutische Industrie in Deutschland stellte im vergangenen Jahr pharmazeutische Erzeugnisse im Wert von 30,6 Milliarden Euro her. Kein Industriezweig investierte zudem in 2017 einen höheren Anteil seines Umsatzes aus eigenen Erzeugnissen in interne F&E-Projekte als die pharmazeutische Industrie (14 Prozent). Besonders innovativ ist die hiesige Biotechnologie-Branche.

Am Standort Deutschland entwickeln unter hohem Aufwand 61 Unternehmen biotechnologische Arzneimittel und investierten hier allein 2017 mehr als eine Milliarde Euro in Forschung und Entwicklung (F&E). Das geht aus den aktuellen „Pharma-Daten 2018“ des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI) hervor.

Die Branchenstruktur der pharmazeutischen Industrie in Deutschland ist laut BPI geprägt durch sowohl standortorientierte und eigentümergeführte Unternehmen, als auch durch deutsche Niederlassungen multinationaler Konzerne. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche