Bilanz 2017

Pharma bei F&E-Quote deutscher Spitzenreiter

Besonders innovativ ist die hiesige Biotechnologie-Branche.

Veröffentlicht:
In Deutschland entwickeln 61 Unternehmen biotechnologische Arzneimittel.

In Deutschland entwickeln 61 Unternehmen biotechnologische Arzneimittel.

© vege / stock.adobe.com

BERLIN. Die pharmazeutische Industrie in Deutschland stellte im vergangenen Jahr pharmazeutische Erzeugnisse im Wert von 30,6 Milliarden Euro her. Kein Industriezweig investierte zudem in 2017 einen höheren Anteil seines Umsatzes aus eigenen Erzeugnissen in interne F&E-Projekte als die pharmazeutische Industrie (14 Prozent). Besonders innovativ ist die hiesige Biotechnologie-Branche.

Am Standort Deutschland entwickeln unter hohem Aufwand 61 Unternehmen biotechnologische Arzneimittel und investierten hier allein 2017 mehr als eine Milliarde Euro in Forschung und Entwicklung (F&E). Das geht aus den aktuellen „Pharma-Daten 2018“ des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI) hervor.

Die Branchenstruktur der pharmazeutischen Industrie in Deutschland ist laut BPI geprägt durch sowohl standortorientierte und eigentümergeführte Unternehmen, als auch durch deutsche Niederlassungen multinationaler Konzerne. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus