Förderung durch Innovationsfonds

Physician Assistants im Praxis-Test

Ein aktuelles Forschungsprojekt unter Leitung des Instituts für Allgemeinmedizin der Unimedizin Essen untersucht, wie der Assistenzberuf „Physician Assistant“ in Hausarztpraxen integriert werden kann.

Veröffentlicht:
Wo und wie können Physician Assistants Hausärzte in der Praxis unterstützen? Dazu ist ein großes Forschungsprojekt gestartet.

Wo und wie können Physician Assistants Hausärzte in der Praxis unterstützen? Dazu ist ein großes Forschungsprojekt gestartet.

© Minerva Studio/stock.adobe.com

Essen. Eine bessere Integration des bislang noch wenig bekannten Assistenzberufs „Physician Assistant“ in Hausarztpraxen – das ist das Ziel eines neuen, großangelegten Forschungsprojektes. „Physician Assistants in der Allgemeinmedizin“ (PAAM) ist im Januar dieses Jahres gestartet und wird durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses mit rund 6,75 Millionen Euro gefördert.

Die Leitung des auf 45 Monate angelegten Projekts hat das Institut für Allgemeinmedizin der Universitätsmedizin Essen und der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen. Eine vollständige Übersicht über alle Projektbeteiligten stellt das Institut auf seiner Internetseite bereit.

Potenziale in der hausärztlichen Versorgung

Kern ist eine sogenannte cluster-randomisierte Studie in insgesamt 24 Interventions- und 28 Kontrollpraxen in Westfalen-Lippe und Schleswig-Holstein. Sie soll untersuchen, welchen Beitrag Physician Assistants, die einen sechs- bis achtsemestrigen medizinnahen Bachelorstudiengang absolvieren und delegierbare ärztliche Aufgaben übernehmen sollen, in der hausärztlichen Versorgung leisten können. Außerdem geht es darum, herauszufinden, wie sich Kooperationen zwischen ihnen und Hausärzten bestmöglich unterstützen lassen.

Die Wissenschaftler wollen herausfinden, wo die Potenziale von Physician Assistants in der hausärztlichen Versorgung liegen und wie ihre Rolle in Zukunft weiter ausgestaltet werden kann. Die Studie soll dabei auch die Aspekte Patientensicherheit, Versorgungsqualität, Auswirkungen auf Versorgungskapazitäten, Zufriedenheit von Ärzten und Patienten sowie Effizienz evaluieren. (bel)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Abb. 1: Signalwege in der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Gehirn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Darmmikrobiom

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden