Privat-Abrechner wirbt um Spenden für Haiti

Veröffentlicht:

STUTTGART (maw). Die Privatärztliche Verrechnungsstelle Baden-Württemberg (PVS-BW) unterstützt die Lions Clubs im Kampf gegen die Cholera-Epidemie in dem seit einem Erdbeben im vergangenen Jahr (wir berichteten) gebeutelten Haiti.

Ziel der von dem Arzt, PVS-BW-Vorsitzenden und Lions-Mitglied Jörg-Michael Kimmig geleiteten Initiative sei es, Spenden für das Hilfswerk der deutschen Lions zu sammeln und mobile Wasseraufbereitungsanlagen bereitzustellen.

Gekauft werden sollen mit den Spendengeldern die je 1000 Euro teuren Wasserrucksäcke "Paul" (Portable Aqua Unit for Lifesaving). Diese könnten täglich 1200 Liter Wasser reinigen und so 200 Menschen mit sauberem Trinkwasser versorgen.

Spendenkonto: Hilfswerk der Deutschen Lions e. V.; Frankfurter Volksbank eG, BLZ: 501 900 00, Konto: 300 500, Stichwort: Wasserfilter Paul

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern