Medizinstudium

Studienangebot am Medizincampus Trier wird ausgebaut

Es braucht Ärzte in Rheinland-Pfalz. Mainz ist schon der bundesweit drittgrößte Ausbildungsstandort für Medizin in Deutschland, nun wird der in Trier erweitert. Ein weiterer kommt in Zukunft dazu.

Veröffentlicht:

Mainz/Trier. Studienangebot am Medizincampus in Trier wird ausgebaut. Können aktuell bis zu 30 Studierende an dem Standort das neunte und zehnte Semester ihres Medizinstudiums absolvieren, soll vom Sommersemester 2025 dort ein Studium schon ab dem siebten Semester möglich sein. Das teilte das Wissenschaftsministerium in Mainz am Dienstag mit. Voraussichtlich werde das Land den Ausbau mit rund einer halben Million Euro im Jahr unterstützen.

Der Ausbau der dortigen Kapazitäten bedeute auch eine Entlastung der Universitätsmedizin Mainz im klinischen Bereich, betonten die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Wissenschaftsminister Clemens Hoch (beide SPD) in einer Mitteilung. Die Erfahrungen seit dem Start des Medizincampus Trier vor einigen Jahren zeigten, dass sich das Angebot bereits positiv auf die ärztliche Versorgung in der Region auswirke.

Einzige Hochschule in Rheinland-Pfalz, die Medizinstudium anbietet

Die Mainzer Unimedizin ist die einzige Hochschule in Rheinland-Pfalz, die ein Medizinstudium anbietet. Der dazugehörige Medizincampus Trier wurde im Oktober 2020 offiziell eröffnet. Vom Wintersemester 2020/21 an konnten dort zunächst bis zu 30 Studierende das zehnte Semester verbringen, ab dem Sommersemester 2022 auch das neunte Semester. Kooperiert wird in Trier mit dem Krankenhaus der Barmherzigen Brüdern Trier und dem Klinikum Mutterhaus.

In Zukunft soll darüber hinaus ein dritter Standort, der Medizincampus Koblenz, aufgebaut werden. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde bereits vom Ministerium sowie von Vertretern des Bundeswehrzentralkrankenhauses, des Landeskrankenhauses und der Unimedizin Mainz unterzeichnet. Wie Wissenschaftsminister Hoch im Dezember vergangenen Jahres bekanntgab, sollen dort im Wintersemester 2024/25 die ersten Studierenden der Universitätsmedizin Mainz ihren klinischen Studienabschnitt absolvieren können. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Wie KI den Weg in die Weiterbildung findet

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps