Pädiaterkongress

Therapiefreiheit trotz Leitlinien

BAD ORB (ras). Die Ängste der Ärzte vor der Anwendung von Leitlinien sind unbegründet.

Veröffentlicht:

Aus juristischer Sicht greife die Befürchtung, dass Leitlinien die Therapiefreiheit einschränken, in keiner Weise, sagte Dr. Tobias Weimer, Bochumer Facharzt für Medizinrecht, kürzlich beim Herbstkongress der Kinder- und Jugendärzte in Bad Orb.

Zwar müssten Ärzte Leitlinien "beachten und prüfen". Im Einzelfall könnten sie aber davon abweichen, da Leitlinien im Gegensatz zu berufs- und standesrechtlichen Richtlinien nicht verbindlich seien und "aufgrund ihres reinen InformationscharaktersEntscheidungskorridore" offen ließen.

Weimer riet daher, die Gründe schriftlich darzulegen, falls man sich gegen die Anwendung einer Leitlinie entscheide.

Problematisch sei oft die Umsetzung von Leitlinien in der Praxis, sagte Kongressleiter Klaus-Michael Keller. Beispiel: Leitlinie "Frühgeburt an der Grenze der Lebensfähigkeit des Kindes".

So müssten Eltern und Ärzte gemeinsam "die Entscheidung über die Lebenserhaltung" treffen. Im Zweifel solle sich der Arzt aber für das Leben entscheiden, heißt es in der Leitlinie, sagte Professor Peter Bartmann, Leiter der Neonatologie an der Universität Bonn.

Dies sei grundsätzlich richtig, bei Frühchen in der 22. Schwangerschaftswoche könne aber davon abgerückt werden, wenn keine Lebensperspektive für das Kind bestehe.

Dann müssten Ärzte Eltern beim Abschied von ihrem Kind begleiten. Auch das sei Bestandteil einer Leitlinie.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus