CES in Las Vegas

Mobiles MRT-Gerät feiert Weltpremiere

Bei der Consumer Electronics Show (CES) sorgt ein nahezu tragbares MRT für Furore. Gedacht ist es für Länder und Konstellationen, in denen kein MRT-Gerät zugänglich oder seine Anschaffung zu teuer ist.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Für die „Ärzte Zeitung“ im Scanner: Der Autor hat sich in Las Vegas in die Spule begeben und eine Hirn-MRT anfertigen lassen.

Für die „Ärzte Zeitung“ im Scanner: Der Autor hat sich in Las Vegas in die Spule begeben und eine Hirn-MRT anfertigen lassen.

© Philipp Grätzel von Grätz

Las Vegas. Ein nahezu tragbares MRT-Gerät sorgt bei der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas für Furore. Dank minimalen Magnetfeldes können vor Ort Gehirn-Scans angefertigt werden, die diagnostische Basisfragen beantworten.

Geht das überhaupt? Diese Frage ist bei dem MRT-Gerät, das jetzt in Las Vegas vorgeführt wurde, sehr naheliegend. Ein de facto tragbares, zumindest aber problemlos rollbares Gerät so klein wie eine Gefriertruhe und mit einem angestrebten Verkaufspreis von unter 100.000 US-Dollar steht dort am Messestand des US-Unternehmens Hyperfine. Und jeder, der eine Einverständniserklärung unterzeichnet, kann vor Ort eine MRT-Untersuchung des Gehirns anfertigen lassen.

Neue Technik macht‘s möglich

Beeindruckend dabei ist neben Größe und Kosten des Geräts auch die Tatsache, dass keinerlei Schutzwände nötig sind und kaum ein Geräusch zu hören ist. Wer sich scannen lässt, kann die Armbanduhr anbehalten, das Handy in der Hosentasche lassen, und er braucht auch keinen Kopfhörer. In niedriger „Messe-Qualität“ dauert der Scan in der T1-Wichtung fünf Minuten.

Mit normaler MRT-Technik geht das nicht. Die Amerikaner ersetzen den rotierenden Elektromagneten der Standard-MRT-Geräte durch zwei permanente Magneten über- und unterhalb des Kopfes. Die müssen nicht gekühlt werden, und sie erzeugen ein minimales Magnetfeld von gerade mal 64 mTesla. Zum Vergleich: Klinisch übliche MRT-Geräte arbeiten mit 1,5 oder 3 Tesla.

Natürlich erreicht die Aufnahmequalität bei so einer Herangehensweise nicht annähernd das Niveau moderner Hochleistungsmaschinen. Soll sie auch nicht.

Unauffällig: Der MRT-Befund unseres Autors.

Unauffällig: Der MRT-Befund unseres Autors.

© hyperfine

Gerät für alle Fälle

Das Hyperfine-MRT ist gedacht für Länder und Konstellationen, in denen kein MRT-Gerät zugänglich oder mit seinem locker siebenstelligen Preis zu teuer ist. Die Ärzte in Las Vegas versicherten, dass die Bildqualität trotz der Abstriche für wichtige Fragen ausreiche, zumal sie ansteige, wenn mehr als fünf Minuten gescannt wird.

Blutungen sind erkennbar, erweiterte Liquorräume ebenfalls, und auch in der Tumordiagnostik sei das Gerät einsetzbar. Aktuell in Entwicklung sind Sequenzen für anderen Körperregionen, insbesondere für die Gelenkdiagnostik.

Hyperfine kommt aus der Unternehmensschmiede 4Catalyzer, die schon einmal von sich reden gemacht hat. Aus ihr ist auch das Unternehmen Butterfly hervorgegangen. Es bietet eine indikationsübergreifende Ultraschallsonde für 2000 Euro an, die einfach in einen Tablet-PC gesteckt wird. Sie ist seit Herbst auch in Deutschland erhältlich. In den den USA hat sie sich insbesondere bei Notfallmedizinern und bei Allgemeinärzten zu einem echten Renner entwickelt.

Hören Sie dazu:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Viele Ansatzpunkte für die Digitalisierung. Die apoBank bietet mit ihrem Digitalisierungsfahrplan einen breiten Überblick.

© apoBank

Digitalisierungsfahrplan für Praxisteams der apoBank

Digitale Praxis: Die Chance, das Team zu entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie