Kleine Kliniken

Wettbewerb drückt, Politik setzt auf Zukunft

Im Rhein-Main-Gebiet gibt eine kleine Klinik in Flörsheim auf, während der Kreistag Groß-Gerau an seiner defizitären Kreisklinik festhält. Die beiden Häuser spiegeln das Dilemma der deutschen Krankenhauslandschaft wider.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Auch für Kliniken in großstädtischen Lagen geht es oft ums Ganze. Überkapazitäten erhöhen den Wettbewerbsdruck.

Auch für Kliniken in großstädtischen Lagen geht es oft ums Ganze. Überkapazitäten erhöhen den Wettbewerbsdruck.

© Konovalov Pavel / stock.adobe.com

GROSS-GERAU/FLÖRSHEIM. Das Rhein-Main-Gebiet verdeutlicht dieser Tage, in welch schwieriger Situation sich vor allem kleinere Kliniken in Deutschland befinden. Während der Kreistag Groß-Gerau mit großer Mehrheit beschlossen hat, die 1965 gegründete, defizitäre Kreisklinik Groß-Gerau zumindest bis 2026 weiterzuführen, wird das nur wenige Kilometer entfernt im Main-Taunus-Kreis liegende, 1904 gegründete Marienkrankenhaus in Flörsheim am Main zum 30. September geschlossen.

Die Kliniken im Rhein-Main-Gebiet kämpfen mit Überversorgung und hartem Wettbewerb. Wie Dr. Boris Augurzky, am Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) Leiter des Kompetenzbereichs Gesundheit, vor knapp zwei Jahren bei einer Veranstaltung in den Main-Taunus-Kliniken in Bad Soden betonte, gebe es in der Region zwar nicht so sehr das Problem der kleinen Häuser. Es gebe eher viele große Standorte mit Problemen. Augurzky warnte, Kooperationen seien in einem Umfeld mit starkem Wettbewerb – wie er in Teilen der Region herrsche – zu instabil. Fusionen wie zwischen Höchst und Main-Taunus seien daher erforderlich. Außer in öffentlich-rechtlicher Trägerschaft seien Kliniken am Markt als Ketten besser aufgestellt denn als Solisten.

Kostenträger am Pranger

Marienkrankenhaus Flörsheim

Gründung: 1904, reines Belegkrankenhaus

Betten und Personal: 95 Betten, 109 Mitarbeiter und 25 Belegärzte

Trägerschaft: Christliches Krankenhaus unter dem Dach der Marienhaus Unternehmensgruppe

Augurzky sorgte zum gleichen Zeitpunkt für Aufsehen mit einer Modellrechnung des RWI, derzufolge 210 Krankenhäuser in Deutschland vom Netz genommen werden könnten, ohne die stationäre Versorgung dadurch spürbar zu beeinträchtigen.

Ausschlaggebend für die Schließung des Marienkrankenhauses sind nach Angaben des Geschäftsführers Michael Osypka in erster Linie wirtschaftliche Gründe: Zum einen seien Belegabteilungen gegenüber Hauptfachabteilungen strukturell benachteiligt, was insbesondere für die operativen Fächer gelte. Zum anderen vergüteten die Kostenträger die Leistungen in der konservativen Orthopädie nicht adäquat und wollten diese möglichst in den ambulanten Bereich verlagern, so Osypka weiter. Weil ein Schwerpunkt in der stationären Arbeit der Orthopäden, die im Marienkrankenhaus tätig seien, aber genau auf dieser konservativen Behandlung liege, gehe dem Haus "finanziell allmählich die Puste aus". Deshalb habe sich die Marienhaus Unternehmensgruppe, zu der das Flörsheimer Krankenhaus gehört, "schweren Herzens" zu diesem Schritt entschieden.

Das Marienkrankenhaus gehört mit seinen 95 Betten und 109 Mitarbeitern zu den kleinen Krankenhäusern im Lande und ist nach eigenen Angaben eines der wenigen reinen Belegkrankenhäuser. 25 Ärzte nutzten es, um hier ihre Patienten stationär zu behandeln. Die Belegärzte und Therapeuten, die ihre Praxis im Krankenhaus selbst haben, könnten dort bleiben. Ihre Mietverträge würden nicht gekündigt. Ansonsten, so Osypka weiter, sei die Frage, wie das Gebäude in Zukunft genutzt werden könnte, noch völlig offen.

Kreisklinik Groß-Gerau

Gründung: 1965, firmiert seit 1. Januar 2010 als GmbH

Betten und Personal: 220 Betten und rund 450 Mitarbeiter

Trägerschaft: Kommunales Krankenhaus mit dem Kreis Groß-Gerau als alleinigem Gesellschafter

In einer "Fortführungsprognose für das Jahr 2017ff.", die dem Kreistag Groß-Gerau unter anderem als Vorlage zu seiner Abstimmung Mitte Mai diente, richtete Reinhold Linn, seit November neuer Geshäftsführer der Kreisklinik Groß-Gerau, einen flammenden Appell an die Kommunalpolitiker, für sein Haus nicht den Daumen zu senken. "Zusammenfassend ist festzustellen, dass insbesondere unter Berücksichtigung der strategischen Neuausrichtung sowohl Fortführungsmöglichkeiten bestehen als auch eine Fortführungsfähigkeit unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten für die Kreisklinik gegeben ist", so Linn. Auch sei zu beachten, dass nach den Prognosen der KV Hessen der Bevölkerungszuwachs im Kreis Groß-Gerau in den nächsten Jahren rund zwölf Prozent betragen werde und dementsprechend auch unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklungen von einem steigenden Bedarf an medizinischer Versorgung in den nächsten Jahren auszugehen sei.

Aus Sicht der Geschäftsführung könne "nur eine positive Fortführungsprognose abgegeben werden. Benötigt wird nun der Fortführungswille der verantwortlichen Instanzen. In diesem Sinne sollte der Kreistag den Mut finden, einer dauerhaften Fortsetzung des Betriebes der Kreisklinik zuzustimmen", so Linn.

Kooperationspläne ohne Erfolg

Laut Linn weist die Klinik 2015 ein Defizit von rund 4,1 Millionen Euro auf. "Die Kreisklinik kann derzeit nur überleben, indem der Kreis Groß-Gerau als Gesellschafter der Klinik jährlich den Verlustausgleich übernimmt". Für 2022/23 peilt Linn eine schwarze Null an.

In der jüngeren Vergangenheit gab es einige Szenarien über regionale Kooperationen, die die Kreisklinik aus der Misere führen sollten. So war geplant, mit dem Städtischen Klinikum Darmstadt, dem Gesundheitszentrum Rüsselsheim und der Vitos Klinik Riedstadt als strategischen Partnern eine gemeinsame Gesellschaft zu gründen mit dem Zweck, die Kreisklinik in ein Zentrum für Altersmedizin umzuwandeln. Dem Vorhaben versagte Hessens Sozialministerium jedoch begehrte Mittel aus dem Strukturfonds.

Die Hessische Krankenhausgesellschaft gibt zur Entwicklung in beiden Häusern keine Stellungnahme ab, wie es auf Nachfrage hieß.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie