Unfruchtbare Paare in Deutschland wollen PID

BERLIN (gvg). Das Verbot der Präimplantationsdiagnostik (PID) in Deutschland entspricht offenbar nicht den Wünschen eines Großteils der Bevölkerung. Vor allem die Patienten reproduktionsmedizinischer Zentren möchten, daß das Verfahren erlaubt wird.

Veröffentlicht:

In einer Umfrage unter 200 Paaren, die sich zwischen Oktober 2003 und Mai 2004 am Fertility Center Berlin in reproduktionsmedizinischer Behandlung befanden, sprachen sich 97 Prozent der Befragten für die Zulassung der PID zur Feststellung krankhafter, genetischer Auffälligkeiten bei in vitro gezeugten Embryonen aus.

Praktisch alle Befragten hätten sich allerdings gegen die Zulassung dieser Technik zur Auswahl des Geschlechts oder von Persönlichkeitsmerkmalen wie hoher Intelligenz gewandt, wie die Psychologin Dr. Ada Borkenhagen von der Charité in Berlin berichtete. Sie stellte die Auswertung der Befragung auf dem Kongreß der Europäischen Gesellschaft für menschliche Fortpflanzung und Embryologie in Berlin vor.

Immerhin 88 Prozent der Paare würden demnach eine gesetzlich erlaubte PID auch selbst nutzen, um bei einer In-vitro-Fertilisation Embryonen auszusortieren, die die genetische Anlage für eine Erkrankung tragen, die innerhalb des ersten Lebensjahrs zum Tod führt. Noch 79 Prozent würden der Befragung zufolge auch chronische Erkrankungen ausschließen wollen, bei denen mit einer dauerhaften Behinderung zu rechnen ist. 82 Prozent würden sich gegen ein Kind mit einem Down-Syndrom entscheiden.

Die Ergebnisse bestätigen eine repräsentative Erhebung der mit den Berlinern kooperierenden Universität Leipzig. Hier hatten sich im Frühjahr, wie berichtet, von 2110 zufällig ausgewählten Befragten rund drei Viertel dafür eingesetzt, daß die PID auch in Deutschland erlaubt werden sollte.

Lesen Sie mehr vom Kongreß der Europäischen Gesellschaft für menschliche Fortpflanzung und Embryologie:

Mehr zum Thema

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie