Das Hirn zählt Kalorien, der Körper holt sich, was er will

Von Petra Kaminsky Veröffentlicht:

Anfangs waren es nur ein paar Kilo zu viel. Doch seit vier, fünf Jahren geht der 38jährige Bauingenieur massiv in die Breite. Streß im Büro, unregelmäßiges Essen, seine Vorliebe für Fleisch, Cola und Fast Food fordern ihren Tribut. 120 Kilo bringt er auf die Waage, bei einer Größe von 1,92 Metern. Damit gehört er zu den XXL-Dicken: 13 Prozent der erwachsenen Deutschen sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stark übergewichtig - Tendenz steigend. Appelle der Krankenkassen oder von Verbraucherministerin Renate Künast, sich gesünder zu ernähren, rauschen an dem Familienvater vorbei. "Das ist Veranlagung", kommentiert er seine Wohlstandspolster.

"Eßverhalten ist emotional gelenkt, nicht rational", sagt der Ernährungspsychologe Professor Volker Pudel von der Universität Göttingen. Er bestätigt, was viele Übergewichtige nach mehreren gescheiterten Diäten ahnen: Das Wissen im Kopf und Kalorien-Zählen sind das eine; was der Körper will, das andere. Pudel: "Die Ernährungsaufklärung hat nicht erreicht, daß Menschen anders essen, aber sie essen oft das, was sie essen, mit schlechtem Gewissen."

US-Amerikaner gelten als dickstes Volk der Welt

Experten schlagen Alarm: In den Industriestaaten ist Adipositas zum gravierenden Problem geworden, Schwellenländer wie Brasilien ziehen nach. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnte vor einer globalen Epidemie; sie beschloß 2004 einen Aktionsplan gegen zu viel Fett und Zucker im Essen. Die US-Amerikaner gelten dabei als dickstes Volk der Welt, ein Drittel der Bürger ist adipös, ein weiteres Drittel übergewichtig, wie das US-Forschungsinstitut RTI herausfand.

In Deutschland könnte der Zug in die gleiche Richtung gehen: Gemessen am Body-Mass-Index sind bereits gut die Hälfte der Frauen und 65 Prozent der Männer mehr oder weniger zu dick. 71 Milliarden Euro werden für die Folgen ernährungsbedingter Krankheiten jährlich ausgegeben.

Besonders alarmierend ist nach Einschätzung von Ministerin Künast das zunehmende Gewicht der Kinder, die ihre Zeit vor dem Computer statt mit Bewegung draußen verbringen. Die junge Generation werde die erste sein, deren Lebenserwartung unter die ihrer Eltern sinke, zitierte sie wiederholt eine britische Studie.

Der Hamburger 120-Kilo-Vater wurde unlängst bei der Ehre gepackt, als der fünfjährige Sohn ihm beim Abendbrot sagte: "Papa, du bist ein Vielfraß." Doch bei der Suche nach einer Diät wich die Energie schnell dem Gefühl der Überforderung: Da stehen die "WeightWatcher"- oder "Brigitte"-Diät sowie das "Ich nehme ab"-Programm der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, die eine ausgewogene Kost propagieren, neben vielen Mode-Diäten wie beispielsweise die "Atkins"- oder die "Glyx"-Diät.

Zeitschriften versprechen "Ernährungsrevolutionen" mit "Super Food" - Lebensmitteln, die uns länger und gesünder leben lassen: Brokkoli gegen Krebs, Nüsse für ein starkes Herz. Fakt ist, daß die Forscher immer Neues herausfinden über Zusammenhänge zwischen Nahrung und Gesundheit. Und nicht wenige Verbraucher fühlen sich von der Masse der Ergebnisse und im Diät-Dickicht verunsichert.

Unsinnige Regeln und Halbweisheiten

"Die Geschichte der Ernährung ist eine unablässige Abfolge von Regeln, die sich als unsinnig erweisen; von Lehrsätzen, die korrigiert werden; von Halbweisheiten", faßte das Hamburger Magazin "Geo" zusammen. Lange hieß es zum Beispiel, Fisch sei gut fürs Herz. Jetzt schränken US-Forscher das auf solche Tiere mit hohem Fettgehalt wie Lachs oder Thunfisch ein - wegen des hohen Anteils von Omega-3-Fettsäuren seien sie gesünder als magere Fische.

Auch wenn es um die Ursache der Volkskrankheit Übergewicht geht, gibt die Wissenschaft keine einfache Antwort. Es kommt ein Bündel von Faktoren zusammen: die Veranlagung des Einzelnen, der Lebensstil, der Einkauf, der mit 240 000 Lebensmitteln einer permanenten Verlockung gleicht, und das soziale Milieu. Die grundlegende Ursache jedoch ist die Evolution, die den Menschen ein Fettspeicherprogramm in die Gene geschrieben hat. So konnte die Menschheit trotz Hungerperioden überleben. "Erst seit 50 Jahren wirkt dieses genetische Programm pathogen, weil die Notzeiten ausbleiben", sagt Ernährungspsychologe Pudel.

Doch Abnehmen ist nicht alles. Professor Steven Blair vom Cooper Institute (Dallas) fand in einer US-Langzeitstudie heraus, daß Fitneß am meisten für ein langes Leben bringt: "In jeder Gewichtskategorie sind es die Nicht-Fitten, die vorzeitig sterben. Dabei sind die dünnen Untrainierten sogar noch stärker gefährdet als die fitten Dicken."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?