Bei persistierendem Asthma ist Kortikoid angesagt

MÜNCHEN (wst). Der Nutzen inhalativer Kortikosteroide (ICS) bei Asthma bronchiale ist in vielen Studien belegt. Kein Patient mit persistierenden Symptomen sollte daher auf eine Basistherapie mit solchen Mitteln verzichten, empfehlen Experten. Außerdem: Durch neue Formulierungen bewährter Substanzen lassen sich die erforderlichen Wirkstoffmengen reduzieren. Ob zusätzlich zu einem ICS ein lang wirksames Beta-2-Sympathomimetikum sinnvoll ist, sollte individuell geklärt werden.

Veröffentlicht:

Aufgrund ihrer hohen antientzündlichen Potenz in der Lunge bei geringer systemischer Belastung sollten ICS heute in der Basistherapie bei Asthma bronchiale selbstverständlich sein, sagte Professor Carl-Peter Criée aus Göttingen bei einer Veranstaltung des Unternehmens Fujisawa. Würden ICS bei persistierenden Asthma-Symptomen möglichst früh eingesetzt, lasse sich die Bedarfsmedikation reduzieren. Außerdem wird nach Angaben des Pneumologen die Symptomatik verringert und die Lungenfunktion verbessert.

Die durch Entzündungsprozesse vorangetriebene Progression der chronischen Atemwegserkrankung werde gestoppt oder zumindest deutlich verzögert, so Criée. Ergebnisse großer retrospektiver Analysen sprechen zudem für eine um bis zu 60 Prozent reduzierte Asthma-Mortalität unter ICS.

Je lungengängiger eine ICS-Formulierung ist, desto mehr gesprühte Substanz kommt in der Lunge an, desto geringere Applikationsmengen sind erforderlich und desto weniger ist mit den für lokale unerwünschte Wirkungen wie Soor und Heiserkeit ursächlichen Fehldepositionen der Substanz im Mund-Rachenraum zu rechnen. So genügt etwa bei dem mit dem Treibmittel Hydrofluoralkan HFA-134 versehenen Beclometason-Lösungsaerosol Junik® im Vergleich zu herkömmlichen Beclometason-Dosieraerosolen die halbe Dosis, um eine mindestens gleichwertige gewünschte Wirkung zu gewährleisten.

Reicht ein ICS in noch üblicher Dosierung nicht für eine gute Asthmakontrolle aus, bringt die Addition eines lang wirksamen Beta-2-Sympathomimetikums oftmals mehr als eine weitere Dosiserhöhung des ICS, räumte Criée ein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel