Neue Diagnose-Kriterien bei M. Alzheimer gefordert

Bisher handelte es sich bei Morbus Alzheimer überwiegend um eine Ausschlussdiagnose. Mit Hilfe von Biomarkern und Kognitionstests wollen Demenz-Experten die Krankheit neu definieren.

Veröffentlicht:
Ein Gedächtnistest bleibt bei der Alzheimer-Diagnose unerlässlich.

Ein Gedächtnistest bleibt bei der Alzheimer-Diagnose unerlässlich.

© Foto: do

Von Thomas Müller

Auf dem Neurologen-Kongress in Hamburg forderten Experten, bereits dann von einer Alzheimer-Erkrankung auszugehen, wenn außer Störungen beim episodischen Gedächtnis auch mindestens ein Biomarker auf die Erkrankung weist.

Damit würde die Alzheimer-Erkrankung anhand klarer Diagnose-Kriterien erfasst und nicht nur durch den Ausschluss einer praktisch endlos erweiterbaren Liste von Krankheiten, so das Argument von Professor Matthias W. Riepe, Gerontopsychiater an der Universität Ulm. Bisher muss etwa vom Vitamin-B12-Mangel bis hin zu vaskulären Ursachen alles mögliche ausgeschlossen werden.

Einen Biomarker, der eine Alzheimer-Demenz eindeutig erkennt, gebe es jedoch bisher auch nicht: Viele Marker, etwa das Verhältnis von ß-Amyloid-40 zu ß-Amyloid-42 im Liquor oder per Bildgebung nachgewiesene Hirnatrophien sowie PET-Scans seien zwar bei Alzheimer auffällig verändert, aber nicht ganz spezifisch für die Erkrankung, sagte Riepe auf einem Symposium des Unternehmens Lundbeck.

Es seien also noch zusätzlich Untersuchungen nötig. Wird eine pathologische Abweichung bei einem der Biomarker beobachtet und tritt zugleich ein signifikantes Defizit im episodischen Gedächtnis auf, also bei Ereignissen und Tatsachen aus dem eigenen Leben, dann reiche dies jedoch, um einen Morbus Alzheimer nachzuweisen. Ein entsprechender Vorschlag ist Ende 2007 auch in "Lancet Neurology" von Alzheimer-Forschern publiziert worden.

Kombitherapien als Zukunftsoption

Doch nicht nur bei der Alzheimer-Diagnostik, auch bei der Therapie deutet sich ein Wandel an. Der Alzheimer-Forscher Professor Konrad Beyreuther vom Netzwerk Altersforschung der Uni Heidelberg prognostizierte, dass man Alzheimer-Patienten in Zukunft mit Kombitherapien behandeln wird. So lasse sich die Alzheimer-Progression vermutlich weiter verzögern, wenn neue Medikamente auf den Markt kommen und diese mit den bisher verfügbaren Cholinesterase-Hemmern und Memantine kombiniert werden.

Bayreuther nannte als Beispiel Sekretase-Hemmer, die in die Amyloid-Produktion eingreifen oder Impfstoffe gegen Beta-Amyloid. Solche Substanzen werden derzeit in klinischen Studien geprüft. Auch Docosahexaensäure (DHA) aus Fischöl sei ein möglicher Kandidat für einen Alzheimer-Wirkstoff. In einer kürzlich veröffentlichten Studie ließ sich damit die Progression der Erkrankung bei Alzheimer-Patienten im frühen Stadium etwas bremsen, sagte Beyreuther.

Eine Kombinationstherapie ist jetzt schon möglich: Mit Memantine (von Lundbeck als Ebixa® erhältlich) plus einem Cholinesterase-Hemmer lässt sich die Progression stärker verzögern als mit einer Monotherapie. Professor Claus Wächter von der Asklepios Klinik Nord in Hamburg nannte als Beispiel einer Studie mit Donepezil plus Memantine. Mit der Kombitherapie war der SIB-Wert etwa um etwa drei Punkte besser als bei einer alleinigen Donepezil-Therapie.

Allerdings werde eine solche Therapie von den gesetzlichen Kassen bisher nicht bezahlt. Wichtig sei zudem, dass Patienten zunächst erst einmal eine leitliniengerechte Monotherapien erhalte, was bisher immer noch zu selten der Fall sei, hieß es auf der Veranstaltung.

Einig waren sich die Experten auch darin, dass bei Alzheimer möglichst früh mit einer Therapie begonnen werden sollte. Wächter erinnerte daran, dass zwar auch bei einem verzögerten Therapiebeginn der Verlust der kognitiven Fähigkeiten gebremst werden könne, die Patienten würden aber dann nie mehr die kognitive Leistung von Patienten erreichen, bei denen die Therapie schon früher begonnen wurde.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie