Diabetische Nephropathie

Chancen der Vorsorge und Früherkennung nutzen!

Von Prof. Hellmut Mehnert Veröffentlicht:

Prof. Hellmut Mehnert

Arbeitsschwerpunkte: Diabetologie, Ernährungs- und Stoffwechselleiden: Diesen Themen widmet sich Prof. Hellmut Mehnert seit über 50 Jahren.

Erfahrungen: 1967 hat er die weltweit größte Diabetes-Früherfassungsaktion gemacht sowie das erste und größte Schulungszentrum für Diabetiker in Deutschland gegründet.

Ehrung: Er ist Träger der Paracelsus-Medaille, der höchsten Auszeichnung der Deutschen Ärzteschaft.

Diabetiker haben im Vergleich zu Nichtdiabetikern ein zwölffach erhöhtes relatives Risiko für eine terminale Niereninsuffizienz. Entscheidend für die Vorsorge ist die Früherkennung einer diabetischen Nephropathie: Bei jedem Zuckerkranken sollten daher einmal im Jahr die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) und eine mögliche Mikroalbuminurie abgeklärt werden.

Ergeben sich dabei Hinweise auf eine Nephropathie, lässt sich mit ACE-Hemmern oder Sartanen ein Nierenversagen um Jahre hinausschieben.

Bei der Stadieneinteilung der diabetischen Nephropathie unterscheidet man eine Schädigung mit normaler Nierenfunktion und eine Schädigung mit Niereninsuffizienz:

- leichtgradige Niereninsuffizienz mit Albuminausscheidung über 200 mg/l und GFR über 60 ml/Min.,

- mäßiggradige Niereninsuffizienz mit GFR-Werten von 30 bis 59

- hochgradige Niereninsuffizienz mit GFR-Werten von 15 bis 29 und

- terminale Niereninsuffizienz mit GFR-Werten unter 15.

Die Zahl der Dialysepatienten ist in den vergangenen Jahren sprunghaft angestiegen, was abgesehen vom Leid der Betroffenen zu hohen sozioökonomischen Kosten führt. Allerdings: Trotz weiterer Zunahme des Diabetes hat sich der Zuwachs der diabetischen Nephropathie auf hohem Niveau stabilisiert.

Die vaskuläre Nephropathie nimmt jedoch weiter deutlich zu. Diese Entität ist gerade auch bei Typ-2-Diabetes typisch. Hier zeigt sich, wie wichtig die Unterscheidung von einer Glomerulosklerose ist.

Glykierung der renalen Proteine

Glomerulosklerose und Albuminurie sind teilweise unabhängige Entitäten der diabetischen Nephropathie. Im Modellversuch konnte die Bedeutung der endothelialen Dysfunktion für die Pathogenese nachgewiesen werden. Im Ganzen gesehen ist das Kimmelstiel-Wilson-Syndrom das Ergebnis einer gestörten interzellulären Interaktion.

Immer wieder muss betont werden - und das ist in praxi eminent wichtig -, dass die erhöhte Blutglukose ganz offensichtlich via Glykierung der renalen Proteine das klassische Krankheitsbild verursacht.

Eine Hemmung der Neubildung dieser glykierten Endprodukte oder einer Blockade der dafür zuständigen Rezeptoren sollte es eigentlich ermöglichen, den Circulus vitiosus zu durchbrechen und sowohl die Glomerulopathie als auch die tubulointerstitielle Schädigung zu reduzieren.

Offensichtlich spielen Angiotensin 2, Sauerstoffradikale, glykierte Produkte, freie Fettsäuren und natürlich die Hyperglykämie eine Rolle bei der Aktivierung der Proteinkinase C. Dies nimmt eine noch nicht geklärte Schlüsselfunktion bei der glomerulären Erkrankung ein.

Hypertonie wird weiter unterschätzt

Die Diabeteseinstellung steht im Mittelpunkt der Behandlungsmöglichkeiten. Hinweise darauf gibt es aus vielen Studien (UKPDS, STENO2, DCCT, ADVANCE). Unterschätzt wird immer noch, in welch großem Maße eine Hypertonie die Nierenschädigung begünstigt.

Gefordert ist eine multifaktorielle Therapie gegen Hyperglykämie, Hypertonie und Dyslipoproteinämie, wie die STENO2-Studie eindrücklich gezeigt hat.

Patienten mit diabetischer Nephropathie brauchen wegen des fortgeschrittenen Diabetesstadiums meist Insulin, das als solches nicht zu zusätzlichen Schäden führt. Metformin und Sulfonylharnstoffe kommen für die Betroffenen kaum in Betracht. Anders als in den USA ist bei uns Metformin bereits ab einem GFR-Grenzwert von 60 ml/Min. kontraindiziert.

Bei der Ernährung ist in frühen Stadien der Glomerulosklerose eine moderate Proteinrestriktion mit 0,8 g/kg Körpergewicht pro Tag von Vorteil. Im dialysepflichtigen Stadium wird man die Proteinmenge allerdings erhöhen, wobei die gewünschten Mengen von 1,2 bis 1,4 g/kg Körpergewicht pro Tag von Patienten häufig nicht erreicht werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Hartwig Raeder 02.07.201415:55 Uhr

Kardiorenalsyndrom

Sehr geehrter Herr Professor!
Könnte es sich bei der diabetischen Nephropathie nicht manchmal um eine Niereninsuffizienz bei nierengesunden Diabetikern handeln? Die drei Nonnenbruch-Syndrome (Kardiorenalsyndrom, Pulmorenalsyndrom, Hepatorenalsyndrom) beschreiben die Niereninsuffizienz bei Nierengesunden. Ein Diabetiker hat regelmäßig auch Funktionseinschränkungen von Herz, Leber und Lungen mit Reduktion des Herzzeitvolumens. Dadurch sinkt die renale Perfusion mit proportionalem Rückgang der GFR und mit einem Anstieg der harnpflichtigen Substanzen bis zur Dialysepflicht ohne jede Nierenkrankheit. Man sollte also streng zwischen Nierenkrankheit und Niereninsuffizienz unterscheiden!

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar