Mit einfachen Mitteln gegen das metabolische Syndrom

BAIERBRUNN (wst). Würden wir uns gesünder ernähren und mehr bewegen, könnte das metabolische Syndrom drastisch reduziert werden. Jedoch: Mit Appellen an die Eigenverantwortung gelangt man bei den meisten Menschen offensichtlich nicht zu den wünschenswerten Lebensstil-Änderungen.

Veröffentlicht:

Dieses ernüchternde Resümee zu den Bemühungen um Lebensstil-Änderungen hat der Ernährungsmediziner Professor Hans Hauner von der TU München beim 2. Wissenschaftlichen Symposium "Metabolisches Syndrom" der Stiftung "Rufzeichen Gesundheit!" in Baierbrunn gezogen.

Man müsse daher anerkennen, dass Erziehungsversuche offensichtlich keinen Erfolg haben, wenn nicht zusätzlich gesellschaftliche Umfeldbedingungen geschaffen werden, die es leichter machen, Verhaltensänderungen einzuleiten und durchzuhalten. Ein konkretes Beispiel: die Lust auf ungesunde Nahrungsmittel dürfe nicht durch eine beschönigende Werbung forciert werden. Auch eine einfache und eindeutige Kennzeichnung der möglichen Gesundheitsgefährdung aller Lebensmittel wie in England mit einer Risikoampel wäre wünschenswert.

Heimische Politiker, die darüber nachdenken, knickten unter dem Druck der Nahrungsmittellobbyisten erfahrungsgemäß aber sofort ein, bedauerte Hauner auf der vom Wort & Bild-Verlag geförderten Veranstaltung.

Die offizielle Haltung der Lebensmittelindustrie, wonach alles von ihr Produzierte gesund oder gesundheitsneutral ist und wenn, erst im Übermaß genossen ein krank machendes Potenzial hat, sei falsch und zynisch und werde der Psyche der Menschen nicht gerecht.

Die Bevölkerung könne man bestenfalls durch einfache, konkrete Botschaften erreichen. So wäre nach Hauners Ansicht schon viel gewonnen, wenn man viele Menschen dazu bringen könnte, grundsätzlich auf gesüßte Getränke - einschließlich unverdünnter Obstsäfte - zu verzichten, nur dreimal am Tag etwas zu essen und generell Treppen zu steigen, anstatt immer nur den Fahrstuhl zu benutzen.

STICHWORT

Zwischenmahlzeit

Unter Ernährungswissenschaftlern setzt sich die Erkenntnis durch, wonach Zwischenmahlzeiten zur Gewichtsregulierung kontraproduktiv sind. Nach Angaben von Professor Hans Hauner von der TU München haben Studien belegt, dass diejenigen, die am Nachmittag einen Zwischenimbiss einnehmen, dann zu Abend eher mehr essen als Menschen, die seit dem Mittagessen nichts mehr gegessen haben. Und bei Diabetikern steigern Zwischenmahlzeiten das Gewicht, erhöhen die Frequenz postprandialer Blutzuckerspitzen und verkürzen die Erholungszeiten für Insulin produzierende Zellen. (wst)

Appell an Eigenverantwortung bewirkt meist wenig.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren