Forschungsprojekt

Wie wird Gehörtes im Gehirn verarbeitet?

AACHEN (eb). Ein Team der RTWH Aachen erforscht in einem neuen Schwerpunktprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die neuronale Verarbeitung von auditorischen Reizen im Gehirn.

Veröffentlicht:

Um eine Schallquelle zu orten, müssen Unterschiede von Milli- oder gar Mikrosekunden detektiert werden.

Selbst kleinste Beeinträchtigungen in der Signalweiterleitung haben daher schwerwiegende Folgen in der Wahrnehmung. Die Forscher untersuchen einer Mitteilung zufolge den N. cochlearis, wo die Feinstruktur des Schalls kodiert wird.

Mehr zum Thema

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?