Ungewöhnliche Befunde bei jungen Männern in USA

Veröffentlicht:
Ausriss der ersten Seite des Berichts über gehäuft auftretende Pneumocystis-Pneumonien im MMW-Report am 5. Juni 1981.

Ausriss der ersten Seite des Berichts über gehäuft auftretende Pneumocystis-Pneumonien im MMW-Report am 5. Juni 1981.

© CDC

Im Jahr 1981 kommen aus Kalifornien und New York erste Berichte über eine ungewöhnliche Häufung seltener Erkrankungen bei jungen Männern. Über solche Patienten berichteten auch Dr. Michael S. Gottlieb und Dr. Joel Weisman von der Universität von Kalifornien in Los Angeles und ihre Kollegen. Sie veröffentlichten ihre ersten Befunde von fünf Patienten am 5. Juni des Jahres im US-Mitteilungsblatt der CDC "Morbidity and Mortality Weekly Report" (MMWR 1981; 30: 250).

In ihrem Bericht geht es um fünf Homosexuelle zwischen 29 und 36 Jahren aus Los Angeles, die wegen einer seltenen schweren Lungenentzündung, der Pneumocystis-carinii-Pneumonie (PCP), behandelt worden waren. Ungewöhnlich war es, weil diese Pneumonie damals sonst nur bei Patienten mit Krebs im Spätstadium, bei massiver immunsuppressiver Therapie oder bei Patienten mit angeborenem schwerem Immunmangel vorkam. Zwei der fünf Patienten gaben an, häufig homosexuelle Kontakte zu mehreren Partnern gehabt zu haben. Alle fünf Männer inhalierten Drogen.

Wie die Ärzte berichten, wurde die Diagnose Pneumocystis-Pneumonie bei allen fünf Männern anhand von Lungenbiopsien bestätigt. Der Erreger der Pneumonie, Pneumocystis carinii, wurde 2002 umgetauft und trägt seither den Namen Pneumocystis jiroveci (Emerg Infect Dis 2002; 8: 891-6). Molekulartaxonomisch wird der Keim den Pilzen zugeordnet.

In den Anfängen der HIV-Pandemie starben sehr viele Patienten an den Folgen einer interstitiellen Pneumonie, die durch die Pneumocysten verursacht wurde. Die PCP gilt als Aids-definierende Erkrankung, die bei Gesunden nicht oder nicht in dieser Form vorkommt. (ple)

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung