HINTERGRUND

Für Jugendliche und junge Erwachsene mit Krebs werden besondere Therapiebedingungen gefordert

Von Martina Habeck Veröffentlicht:

Krebs ist mittlerweile die häufigste natürliche Todesursache von Teenagern und jungen Erwachsenen. Trotzdem wird kaum über die Ursachen und Behandlungsstrategien von Krebs in dieser Altersgruppe geforscht, und entsprechend schlecht sind die Prognosen, verglichen mit Patienten anderer Altersgruppen, etwa von Kindern.

Dies wurde vor kurzem auf einem internationalen Krebskongreß in London deutlich. Auch in Deutschland gibt es hier Defizite. So werden 13- bis 24jährige entweder als Kinder oder als Erwachsene behandelt, nicht dagegen als eigenständige Patientengruppe.

Bei 13- bis 24jährigen ist Krebs selten. In Deutschland gibt es Schätzungen zufolge etwa 2000 Neuerkrankungen pro Jahr. Genaue Zahlen fehlen jedoch. Das deutsche Kinderkrebsregister erfaßt nur die 0- bis 14jährigen. Brauchbare Statistiken gibt es auch in anderen Ländern kaum.

Bei der 3. International Conference on Adolescent Cancer in London wurde vor kurzem eine Studie vorgestellt, die zumindest für Großbritannien eine steigende Inzidenz belegt: 1979 erkrankten etwa 15 von 100 000 Jugendlichen (13 bis 24 Jahre) an Krebs, im Jahr 2000 bereits 20 von 100 000 Jugendlichen. Am häufigsten sind bei 13- bis 14jährigen Leukämien mit mehr als 22 Prozent der Tumoren. Bei den 15- bis 19jährigen stehen mit 27 Prozent die Lymphome an erster Stelle. Seltener sind Hirntumoren, Sarkome und Keimzell-Tumoren.

Jugendliche mit Krebs haben weltweit schlechtere Überlebens-Chancen als Krebspatienten anderer Altersgruppen. Dr. Archie Bleyer vom MD Anderson Cancer Center in Houston im US-Staat Texas sagte in London, daß die Überlebensraten von Jugendlichen mit Krebs seit Jahrzehnten stagnierten.

Bei Kindern und Erwachsenen sei sie dagegen bei vielen Krebserkrankungen gestiegen. Bleyer führt dies unter anderem darauf zurück, daß Jugendliche zu selten an klinischen Studien teilnehmen. Auch hierzulande ist dies ein Problem. Zwar unterscheidet sich Deutschland insofern von seinen Nachbarländern, als daß 95 Prozent aller Patienten in pädiatrischen Einrichtungen in Therapie-Optimierungsstudien eingebunden sind.

Doch für Jugendliche, die in Erwachseneneinrichtungen behandelt werden, gilt dies nicht. Auch die Teilnahme von Jugendlichen an Zulassungsstudien ist eher die Ausnahme, unabhängig davon, ob sie auf Stationen für Kinder oder Erwachsene liegen.

Bei dem Kongreß sprach man von einer Versorgungslücke. Die medizinische und psychologische Betreuung von Jugendlichen erfordert besondere Kenntnisse: Ärzte rechnen bei Jugendlichen selten mit einer bösartigen Erkrankung. Entsprechend spät wird oft die Diagnose gestellt; außerdem gibt es in vieler Hinsicht Unterschiede zwischen den bei 13- bis 24jährigen vorkommenden Krebsformen und denen bei Kindern und Erwachsenen. Nicht zuletzt befinden sich Jugendliche in einer kritischen Lebensphase, in der es extrem wichtig ist, Ansprechpartner zu haben, um sich mit Krebs auseinanderzusetzen.

Dennoch werden 13- bis 24jährige entweder als Kinder oder als Erwachsene behandelt, nicht als eigenständige Patientengruppe. Nur in Großbritannien gibt es interdisziplinäre Tumorzentren für Teenager. Bleyer möchte nun auch am MD Anderson Cancer Center eine solche Abteilung einrichten. "Weltweit brauchen wir eine neue Fachrichtung, wir brauchen Onkologen für Jugendliche und junge Erwachsenen", forderte er.

Nach Angaben von Professor Günter Henze, Kinder-Onkologe an der Berliner Charité, ist das Problem auch in Deutschland völlig unzureichend gelöst. 13- bis 14jährige Krebspatienten werden grundsätzlich auf Kinderstationen behandelt, wo die psychosoziale Betreuung seit den 80er Jahren zur Regelversorgung gehört. Manche der älteren Jugendlichen finden sich ebenfalls in pädiatrischen Einrichtungen wieder.

Doch nach deutschem Recht zählen Patienten ab 15 Jahren zu den Erwachsenen, und dementsprechend werden viele 15- bis 18jährige und die große Mehrheit der 18- bis 24jährigen auf Stationen für Erwachsene behandelt, ohne psychosoziale Betreuung: das entsprechende Personalangebot - Psychologen, Sozialarbeiter, Musik- und Kunsttherapeuten, Seelsorger, Erzieher und Lehrer - fehlt.

Henze sieht hier dringenden Handlungsbedarf: "Daß man auf die Gruppe der 15- bis 24jährigen besonders eingeht, daß man ihnen besondere Behandlungsbedingungen anbieten soll, denke ich auf jeden Fall. Wie man das räumlich und technisch organisiert, das kann man sich dann überlegen."



FAZIT

In der Onkologie werden 13- bis 24jährige Patienten im Zusammenhang mit der Behandlung noch immer nicht einer eigenständigen Gruppe zugeordnet, sondern entweder Kindern oder Erwachsenen - mit der Folge, daß die jungen Patienten nicht spezifisch genug behandelt werden. Internationale Onkologen fordern deshalb eine neue Fachrichtung, eine Onkologie für Jugendliche und junge Erwachsene. Denn die medizinische und psychologische Betreuung dieser Patienten erfordert spezielle Kenntnisse.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Zur Nachahmung empfohlen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren