Aromatasehemmer mindert Rezidivrate bei Brustkrebs

BERLIN (gvg). Bei der adjuvanten Therapie von Frauen mit Brustkrebs in der Menopause erhöht der Aromatasehemmstoff Letrozol im Vergleich zu Tamoxifen die Chance auf ein Leben ohne Rezidiv oder Metastasen. Und: Selbst ein positiver Progesteron-Rezeptorstatus mindert den Therapie-Erfolg nicht.

Veröffentlicht:

Darauf wies Professor Michael Untch vom Brustzentrum des Helios-Klinikums Berlin-Buch auf einer Veranstaltung von Novartis in Berlin hin. Der Nachweis wurde in der Studie BIG 1-98 erbracht, an der über 8000 Frauen mit Östrogenrezeptor-positivem Mammakarzinom teilnehmen. Sie erhalten entweder fünf Jahre lang den Aromatasehemmstoff Letrozol (Femara®) oder Tamoxifen.

Nach den ersten 26 Monaten Therapie war bei den Frauen im Letrozol-Arm das Rezidivrisiko um fast 20 Prozent niedriger. 84 Prozent der Frauen im Letrozol-Arm und 81,4 Prozent im Tamoxifen-Arm lebten krankheitsfrei.

Der Anteil von Patientinnen mit Fernmetastasen lag um relativ 27 Prozent niedriger. Der Vorteil beim Gesamtüberleben betrug 14 Prozent, allerdings noch nicht signifikant.

Besonders Patientinnen mit einem erhöhten Rezidivrisiko profitierten von Letrozol. So lag das Rückfallrisiko bei Frauen mit initialem Lymphknotenbefall und bei jenen, die bereits eine Chemotherapie erhalten hatten, jeweils rund 30 Prozent niedriger als mit Tamoxifen.

Auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium, über das Untch in Berlin berichtete, wurde jetzt eine neue Auswertung von Tumorbiopsien von über 4000 Patientinnen der BIG-Studie vorgestellt. Die Analyse zeigt, daß zwar ein positiver Östrogenrezeptor-Status entscheidend ist für den Erfolg der Therapie mit Letrozol ist, nicht aber der Progesteron-Rezeptorstatus.

Sowohl bei Tumoren mit Progesteronrezeptoren als auch bei solchen ohne ist die Behandlung wirksam. Dies sei deswegen von Bedeutung, weil die Mehrheit der malignen Brusttumoren Progesteronrezeptor-positiv sei, so Untch.

Unter anderem wegen der BIG-Studie vertritt Untch die Auffassung, daß der Einsatz von Aromatasehemmstoffen heute die bevorzugte Strategie in der adjuvanten Behandlung von Frauen mit Brustkrebs sein sollte. "Aromatasehemmer sind effektiver und werden besser toleriert als Tamoxifen", so Untch.

Letrozol wurde in den USA für die adjuvante Therapie bei Brustkrebs im Anschluß an eine Operation im Dezember 2005 zugelassen. Die Zulassung für Deutschland werde in diesem Jahr erwartet, so das Unternehmen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar