Schamlippenreduktion - Danach muss mit taktilen Störungen gerechnet werden

Aus den USA stammt ein neuer Trend: die kosmetische Schamlippenreduktion. Auch in Deutschland wünschen immer mehr Frauen diese Art von Genitalkorrektur. Gynäkologen und Psychologen warnen jedoch vor möglichen Komplikationen.

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:
Vor Labienstraffung ist ausführliche Beratung zu den Risiken wichtig.

Vor Labienstraffung ist ausführliche Beratung zu den Risiken wichtig.

© Foto: Klaro

Gibt man in die Suchmaschine Google die Begriffe "labia plasty" ein, erhält man mehr als 400  000 Einträge in 0,23 Sekunden. Dass die Schamlippenreduktion auch in Deutschland bereits ein großes Thema ist, beweist eine Studie der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft. Danach lässt eine Hochrechnung auf rund 1000 Schamlippenstraffungen in Deutschland allein im Jahre 2005 schließen. Es sei jedoch von einer hohen Dunkelziffer auszugehen, so die Autoren der Studie.

Bei manchen Frauen ist der Wunsch nach einer Verkleinerung der Schamlippen verständlich. Sie haben aufgrund einer Hypertrophie der Labien Beschwerden, etwa beim Sitzen, Radfahren, Reiten oder beim Geschlechtsverkehr. Meist handelt es sich jedoch um ästhetische Motive, wenn Frauen eine solche Operation wünschen. Das hat die Analyse von zehn Studien aus den vergangenen zehn Jahren ergeben (Geburtsh Frauenheilk 69, 2009, 19).

Viele Frauen halten ihre Schamlippen für zu groß, weil die inneren Labien die äußeren überragen. Das kommt daher, dass die Rasur der Schamhaare zunehmend in Mode gekommen ist und in den Medien immer häufiger nackte weibliche Genitalien dargestellt werden, meinen die Psychologin Dr. Ada Borkenhagen und der Gynäkologe Professor Heribert Kentenich aus Berlin. Dadurch habe sich ein Schönheitsideal für den Intimbereich ausgebildet: Gefragt ist ein Genitale, das wie das eines jungen Mädchens aussieht, wobei die äußeren die inneren Schamlippen verdecken und die Labien in engen Tangas oder Bikinihöschen nicht auftragen sollen. Um das zu erreichen, seien in vielen Darstellungen in Lifestyle-Magazinen die inneren Schamlippen mittels Grafikbearbeitung entfernt oder die Models so fotografiert worden, dass diese Labien nicht sichtbar sind, so die Autoren. Solche Darstellungen dienten vielen Frauen als Vergleichsmaßstab.

Ein weiteres Motiv für die Labienreduktion: Viele Anbieter propagieren die Methode als Mittel der Wahl zur Steigerung des weiblichen Lustempfindens. Es gebe bisher aber keinen Nachweis, dass solche Eingriffe zu anhaltenden psychischen oder funktionellen Besserungen führen, so die Berliner Wissenschaftler.

Zugleich warnen sie vor den möglichen Folgen der Schamlippenreduktion. In den Studien wird von einem guten klinisch-anatomischen Ergebnis bei durchgehend geringen Komplikationsraten berichtet. Dies stehe jedoch im Gegensatz zu den Berichten im Internet, in denen Betroffene und auch als Gutachter tätige Gynäkologen vielfältige Komplikationsrisiken wie Wundheilungsstörungen, veränderte taktile Empfindungen und Dyspareunie schildern. Außerdem geben die Berliner Forscher zu bedenken, dass in den meisten Studien nur wenige Frauen untersucht und unterschiedliche Operationsmethoden verwendet wurden, so dass die Studien schwierig zu vergleichen seien. Zudem handele es sich bei den Angaben zu den klinisch-anatomischen Ergebnissen und den postoperativen Komplikationsraten meist um Selbsteinschätzungen der Behandler.

Vor jeglichen Eingriffen im Genitalbereich - besonders auch vor einer Verkleinerung der Schamlippen -sollte ein ärztliches Gespräch im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung geführt werden, empfehlen die Forscher. Der Gynäkologe sollte abwägen, ob eine zusätzliche psychologische Einschätzung sinnvoll ist. Diese ist vor allem dann indiziert, wenn sich zum Beispiel Hinweise auf depressive Verstimmungen oder Sexualstörungen finden.

Lesen Sie dazu das Interview: "Es ist völlig normal, wenn die kleinen Schamlippen über die großen hinausragen"

Lesen Sie dazu auch: Die ideale Patientin ist volljährig und psychisch gesund

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Progredienzangst

Der Krebs ist weg, doch oftmals bleibt die Angst

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren