Erektionsstörung

Vorbote einer Herzerkrankung

Eine Therapie bei erektiler Dysfunktion ist wichtig, aber nicht alles. Auch Risikofaktoren wie Hypertonie, Hypercholesterinämie und Rauchen sollten angegangen werden.

Von Wolfgang Zimmermann Veröffentlicht:
Sexuell aktiv zu bleiben bis ins höhere Alter bedeutet den meisten Menschen viel. Störungen beim Mann haben Folgen fürs Sexualleben der Frau.

Sexuell aktiv zu bleiben bis ins höhere Alter bedeutet den meisten Menschen viel. Störungen beim Mann haben Folgen fürs Sexualleben der Frau.

© Arteria Photography

SALZBURG. Erektionsstörungen bedeuten für sich genommen eine gravierende Einbuße, können aber darüber hinaus auch ein Alarmsignal für unsymptomatische Komorbiditäten sein und sollten deshalb immer ernst genommen werden.

Die medikamentöse Therapie der erektilen Dysfunktion hat in den letzten Jahren entscheidende Verbesserungen erfahren. Eine Behandlung ist deshalb so wichtig, weil Erektionsstörungen beim Partner nicht selten auch bei der Frau zu Unlust führen.

Sexuell aktiv zu bleiben bis ins höhere Alter bedeutet für die meisten Menschen ein Plus an Lebensqualität, erklärte Universitätsdozent Eugen Plas, Vorstand der Urologischen Abteilung am Hanuschkrankenhaus in Wien, bei einem Vortrag mit dem Thema "Ist das Thema erektile Dysfunktion heute medizinisch noch von Interesse?"

Hinweise auf systemische Gefäßerkrankungen

Bestimmte altersbedingte Veränderungen wie hormonelle Störungen oder eine benigne Prostatavergrößerung können mit sexuellen Funktionsstörungen assoziiert sein, erläuterte Plas auf einem Kongress für Sexualmedizin und Sexualtherapie in Salzburg.

Tritt eine erektile Dysfunktion erstmals auf, kann dies aber auch auf systemische Gefäßerkrankungen, eine koronare Herzerkrankung, drohenden Schlaganfall oder Diabetes hinweisen.

Plas zitierte dazu eine Studie aus dem Jahr 2005, die einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Schweregrad einer erektilen Dysfunktion und dem relativen Risiko für eine koronare Herzerkrankung nachwies.

Demnach ist bei einer mäßigen bis schweren erektilen Dysfunktion das Risiko, innerhalb von zehn Jahren an einer KHK zu erkranken, um 65 Prozent erhöht (European Urology 2005; 48: 512-18).

Eine mäßige bis schwere erektile Dysfunktion wurde gemäß dem International Index of Erectile Function IIEF-5 definiert als der Bereich von 5 bis 16 Punkte. Der IIEF-5-Score wird üblicherweise für die Diagnose einer erektilen Dysfunktion herangezogen. Ein IIEF-5-Wert unter 22 Punkten gilt dabei als erektile Dysfunktion.

Als weitere Publikation führte Plas den so genannten "Penile Stress Test" an, an dem 50 kardial asymptomatische Männer mit erektiler Dysfunktion teilgenommen hatten (Circulation 1999; 100 (suppl I): I-711).

Pathologische Veränderungen bei jedem zweiten Betroffenen

Als Hauptrisikofaktoren wurden festgestellt: Nikotinkonsum lag bei 80 Prozent der Teilnehmer vor, Bewegungsmangel bei 76 Prozent, Hypercholesterinämie bei 70 Prozent und Hypertonie bei 48 Prozent.

64 Prozent der Patienten mit erektiler Dysfunktion wiesen eine positive Familienanamnese für koronare Herzerkrankung auf.

Bei mehr als der Hälfte dieser Männer zeigte das Belastungs-EKG pathologische Veränderungen, und die Koronarangiographie ergab außerdem bei 40 Prozent der Teilnehmer den Befund einer Hauptstammstenose.

Bei 58 bis 67 Prozent der Männer gehen einer koronaren Herzerkrankung Symptome einer erektilen Dysfunktion voran. Amerikanische Forscher berechneten einen Zeitabstand von 39 Monaten zwischen dem Beginn einer erektilen Dysfunktion und dem Auftreten von Symptomen einer koronaren Herzerkrankung.

Es sei daher essenziell, bei Patienten mit erektiler Dysfunktion nicht nur die Erektionsstörungen zu behandeln, sondern außerdem an mögliche Begleiterkrankungen zu denken, betonte der Urologe.

Auch Frauen entwickeln sexuelle Dysfunktion

Treten beim Mann sexuelle Funktionsstörungen auf, bleibt dies nicht ohne Folgen für das Sexualleben der Frau, sagte Plas.

So stelle die erektile Dysfunktion des Partners in einer ansonsten stabilen heterosexuellen Beziehung das größte Risiko für eine Frau dar, ebenfalls eine sexuelle Dysfunktion zu entwickeln.

Die Frage, ob das Thema "Erektile Dysfunktion" heute medizinisch noch von Interesse sei, beantwortete Plas daher mit einem eindeutigen Ja.

Dabei komme der Aufdeckung, Behandlung und Prävention von Komorbiditäten im Zuge einer erektilen Dysfunktion eine sehr große Bedeutung zu.

Leider seien noch keine prospektiven Untersuchungsprogramme vor allem für jüngere Männer mit erhöhtem Risikoprofil eingeführt, bedauerte Plas.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar