Leitartikel zu Cannabis-Konsum

Die Entkriminalisierung gehört auf die Agenda

Kriminalisierung und Pönalisierung waren lange Zeit die einzige Strategie gegen Drogenabhängigkeit. Doch inzwischen wird die Debatte um eine Legalisierung - zumindest für Cannabis - mit Augenmaß geführt. Nicht nur von Ärzten.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Cannabis zählt zu den weniger gefährlichen Drogen. Die kontrollierte Freigabe wird in Erwägung gezogen.

Cannabis zählt zu den weniger gefährlichen Drogen. Die kontrollierte Freigabe wird in Erwägung gezogen.

© Ademoeller/fotolia.com

Es kam, wie es kommen musste: Am Schluss lief alles auf die Frage hinaus, ob man Cannabis weiter verbieten solle oder nicht. Um es gleich zu sagen: Die Mehrheit auf der Veranstaltung "Drogenpolitik der Zukunft" der Friedrich Ebert Stiftung (FES) Niedersachsen in Hannover war offenbar für einen Neuansatz in der Drogenpolitik - zu Recht.

Derzeit sind zwei Trends festzustellen, erklärten die Referenten der Veranstaltung. Sozialarbeiter, Polizei, Ärzte und Beratungsstellen haben es geschafft, auf das Heroin-Drogenelend der 1980er und 90er Jahre eine Antwort zu finden. Rund 77.000 Betroffene erhalten heute in Deutschland eine Substitutionsbehandlung.

Zwar ist der Anteil der Patienten, die ein Drogensubstitut bekommen, in Deutschland mit rund 45 Prozent weit niedriger als bei den europäischen Nachbarn. In Frankreich werden 90 Prozent der schwer Drogenabhängigen so behandelt. Auch die Zahl der Ärzte, die eine Substitutionstherapie anbieten, ist mit 2300 längst nicht ausreichend. Was auch daran liegt, dass die Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtmVV) diese Ärzte kriminalisiert, wenn sie auf die Take-Home-Regelung zurück- greifen. Trotz dieser Einschränkungen gilt die Substitutionstherapie als wirksames Werkzeug gegen die Folgen der Sucht. Kriminalität, Strafverfolgung, Inhaftierung und daraus resultierende Folgekrankheiten können vermieden werden.

Außerdem sinkt die Zahl der Drogentoten. Derzeit sterben in Deutschland jährlich rund 1000 Menschen an den Folgen des Konsums illegaler Drogen - das sind 20 Prozent weniger als vor zehn Jahren. In Niedersachsen hat sie sich sogar halbiert...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Fischöl bei die Fische

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Springer Medizin Charity Award-Gewinner

„Irrsinnig Menschlich“ bringt psychische Gesundheit ins Klassenzimmer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie