Blick in den Kalender erleichtert Diagnostik bei Eosinophilie

BERLIN (gvg). Bei einem Patienten mit Eosinophilie nach einem Tropenaufenthalt denkt jeder sofort an Parasiten. Nicht immer bewahrheitet sich der Verdacht. Oft stecken Medikamente, mitunter aber auch ganz andere Infektionen hinter dem Befund.

Veröffentlicht:

Epidemiologische Studien haben ergeben, daß bei immerhin fünf bis zehn Prozent aller Tropenreisenden nach der Rückkehr die Zahl der eosinophilen Blutkörperchen vermehrt ist. Hinter einer Eosinophilie (>450 Eosinophile pro Kubikmilliliter Blut) nach einem Tropenaufenthalt stecken meist Wurminfektionen. Häufig kommen Spulwurmbefall (Ascariasis) und Trichinose vor, doch die Liste ist sehr viel länger.

In einem Übersichtsartikel in der Zeitschrift "Current Infectious Disease Reports" warnt der Parasitologe Yae-Jean Kim jetzt allerdings vor diagnostischen Schnellschüssen. Denn längst nicht jeder Tropenreisende mit Eosinophilie hat eine Wurminfektion (8, 2006, 43).

Gängig sei eine Eosinophilie auch bei einem Befall mit Ektoparasiten, betont Kim. Vor allem Scabies-Infektionen sind häufig. Eine Untersuchung der Körperfalten auf Milbengänge sollte also bei Eosinophilie in jedem Fall dazu gehören.

    Ausführliche Anamnese kommt vor möglicher Erregerdiagnostik.
   

Auch an Pilzinfektionen, an eine HIV-Infektion und an eine chronische Tuberkulose muß zumindest gedacht werden. Denn in seltenen Fällen gehen auch diese Infektionen mit einer Eosinophilie einher. Zu den nicht-infektiösen Ursachen zählen Lymphome und Autoimmunerkrankungen.

"Eine weitere wichtige Ursache von Eosinophilie bei Reisenden sind Arzneimittelreaktionen", so Kim, der deswegen zu einer ausführlichen Arzneimittelanamnese rät. Häufig werde eine Eosinophilie durch einen auf Reisen erworbenen Virusinfekt getriggert, etwa mit Epstein-Barr- oder Zytomegalie-Viren, wenn schon zuvor bestimmte Medikamente eingenommen wurden. Diese Konstellation einer arzneimittelinduzierten Eosinophilie mit systemischen Symptomen einer Virusinfektion hat sogar einen eigenen Namen: DRESS (drug reaction with eosinophilia and systemic symptoms).

Zu den Medikamenten, bei denen es im Zusammenhang mit Virusinfekten zu Überempfindlichkeitsreaktionen kommen kann, gehören die Antiepileptika Carbamazepin und Phenytoin, aber auch das Antihypertensivum Hydrochlorothiazid und das Gichtpräparat Allopurinol. Auch Cephalosporine, Penicilline und Chinolone können mit und ohne Virusinfekt eine Eosinophilie hervorrufen.

Als differentialdiagnostische Hilfestellung bei Eosinophilie vor Beginn einer umfangreichen Erregersuche empfiehlt Kim neben der Arzneimittelanamnese auch den Blick in den Kalender. Die Zeit zwischen dem Tropenaufenthalt und dem Auftreten der Eosinophilie kann einige Hinweise geben. So kommt es bei Arzneimittelreaktionen im Zusammenhang mit Virusinfekten in der Regel innerhalb von Tagen zur Eosinophilie, so daß bei dieser Konstellation häufig abgewartet werden kann.

Eine frühe Eosinophilie ohne Arzneimittelanamnese ist typisch für Spulwürmer und Trichinellen. Wenn die wahrscheinliche Exposition dagegen schon mehrere Monate her ist, werden Band- und Rundwürmer sowie Echinokokken wahrscheinlich.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel