Schon Dreijährige profitieren von gezielter Bewegung

MAINZ (Smi). Regelmäßige Bewegungsförderung schon im Kindergartenalter wirkt sich positiv auf Motorik und Blutdruck aus. Das haben Kerstin Ketelhut vom Institut für Sportwissenschaft der Humboldt-Universität Berlin und Kollegen in einer zweijährigen Längsschnittstudie herausgefunden.

Veröffentlicht:

Die Ergebnisse ihrer Studie hat Kerstin Ketelhut auf der 102. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin in Mainz vorgestellt. Eingebunden in das Programm "Fitness für Kids" waren 160 dreijährige Kinder. Drei Mal pro Woche nahmen sie über einen Zeitraum von zwei Jahren an einer Bewegungserziehung teil. Die Einheiten dauerten jeweils 45 Minuten. Die Kontrollgruppe bestand aus 105 Kindern.

Zu Beginn der Maßnahme wurden bei allen Dreijährigen der Body-Mass-Index, der Blutdruck in Ruhe und während standardisierter Ergometrie sowie die motorischen Fertigkeiten gemessen. Bei den Eingangsuntersuchungen zu Beginn der Maßnahme seien die Ergebnisse der Interventions- und der Kontrollgruppe identisch gewesen, so Ketelhut.

Doch schon nach einem Jahr hätten sich signifikante Unterschiede bei Motorik und Blutdruck der Kinder gezeigt, berichtete die Sportärztin. In der Interventionsgruppe betrug der diastolische Blutdruck in Ruhe durchschnittlich 65,7 mmHg, in der Kontrollgruppe 68,1 mmHg, unter Belastung 62 und 68,8 mmHg.

Bei allen motorischen Tests (seitliches Umsetzen, Standweitsprung und Rückwärtsbalancieren) erzielten jene Kinder, die Bewegungserziehung genossen hatten, signifikant bessere Ergebnisse als die der Kontrollgruppe. Auch anfängliche Unterschiede in Abhängigkeit vom Sozialstatus waren nach der zweijährigen Intervention aufgehoben. Nur hinsichtlich des BMI wurden keine signifikanten Ergebnisse erzielt.

Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?