Arzneikosten steigen 2009 moderat

FRANKFURT/MAIN (fst). Nach einem Ausgabensprung im November liegt das Wachstum der Arzneiausgaben im Dezember mit 3,9 Prozent unter dem Jahresdurchschnitt.

Veröffentlicht:

Nach Angaben des Marktforschungsinstituts IMS Health haben Vertragsärzte im Dezember 2009 Arzneimittel und Impfstoffe für rund 2,731 Milliarden Euro verordnet, 3,9 Prozent mehr als im Dezember 2008. Berücksichtigt man Impfstoffe nicht, beträgt der Anstieg 4,6 Prozent. Die Zahl der abgegebenen Packungen ist im Zeitraum um 1,8 Prozent gesunken.

Auf das ganze Jahr 2009 gesehen, liegt die Steigerungsrate im Vergleich zum Vorjahr bei 4,4 Prozent (ohne Impfstoffe: 5,3 Prozent). Ärzte haben insgesamt Arzneimittel im Wert von 29,7 Milliarden Euro verordnet (Vorjahr: 28,17 Milliarden Euro). Berücksichtigt man auch Impfstoffe, dann betragen die Gesamtausgaben 30,9 Milliarden (Vorjahr: 29,6 Milliarden) Euro. Nach einem - politisch gewünschten -  starken Wachstum im Jahr 2008 sind die Impfausgaben im vergangenen Jahr um 13,2 Prozent auf 1,267 Milliarden Euro gesunken. Einzig beim Impfstoff gegen die saisonale Grippe gibt es ein Ausgabenplus um 17,4 Prozent.

Insgesamt bleibt die Ausgabenentwicklung mit 5,3 Prozent unter der von Kassen und KBV angestrebten Zielmarke von 5,6 Prozent.

Allerdings haben sich die Verordnungsumsätze bei Haus- und Fachärzten stark unterschiedlich entwickelt. Für hausärztlich tätigte Praktiker und Internisten beträgt der GKV-Umsatz zu Abgabepreisen 9,3 Milliarden Euro - ein Plus von 1,5 Prozent im Vergleich zu 2008. Hingegen ermittelt IMS Health für Fachärzte eine Steigerungsrate von 12,9 Prozent.

Dies legt das Fazit nahe: Wachstum bei Arzneiausgaben kommt vor allem aus der Verordnung therapeutischer Innovationen bei Fachärzten. Dieses Ergebnis zeigt sich auch bei einer Zerlegung des Ausgabenwachstums in Komponenten: Packungsmenge und Preis steigen nur moderat, die Strukturkomponente wächst mit 2,6 Prozent am stärksten: Sie zeigt Verschiebungen zwischen Präparategruppen und gibt Auskunft darüber, wie Ärzte ihre Verordnungen sukzessive modernisieren.

Lesen Sie auch: Erkältungswelle lässt Ausgaben emporschnellen Arzneiausgaben wachsen mit gebremstem Tempo Ausgabenwachstum gewinnt an Dynamik Mengenwachstum sorgt bei Arzneien für Ausgabensprung Arzneiausgaben steigen nur leicht Öfter ambulant statt stationär, die Arzneikosten steigen Arzneitrends im Überblick: Impfausgaben sind Treibsatz

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar