Weniger Lust(ig)

Beschneidung kostet Sex-Spaß

Beschnittene Männer haben schlechteren Sex, berichten belgische Wissenschaftler. Ihre Studie ergab: Mit der Vorhaut geht auch etwas Sexvergnügen verloren.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Mindert die Beschneidung die sexuelle Lust?

Mindert die Beschneidung die sexuelle Lust?

© Yuri Arcurs / fotolia.com

GENT. Wie empfindsam der Penis auf erogene Reizung reagiere abhängig davon, ob eine Zirkumzision vorgenommen wurde oder nicht, wollten Urologen um Guy Bronselaer von der Universitätsklinik Gent wissen.

Um das herauszufinden, haben sie 1059 unbeschnittene und 310 beschnittene Männer gefragt (BJU Int 2013, online 4. Februar).

Beschnittene haben schlechteren Sex

Ausgehend von der im Allgemeinen wohl zutreffenden Annahme, dass sich Menschen während sexueller Stimulation nicht gerne von fremden Wissenschaftlern untersuchen lassen, wählten die Forscher den Befragungsweg über das Internet.

Um Interessenten für das Projekt zu gewinnen, hatten zuvor Medizinstudenten nach dem Zufallsprinzip Handzettel auf belgischen Bahnhöfen verteilt.

Kurz zusammengefasst lautet das Ergebnis der Untersuchung: Beschnittene haben schlechteren Sex. Jeweils auf einer nach Intensität aufsteigenden Fünf-Punkte-Skala verortet, gab es signifikante Unterschiede zuungunsten der zirkumzidierten Männer.

Diese betrafen den sexuellen Genuss (im Mittel 3,7 versus 3,4) und die Orgasmusintensität (3,4 versus 3,2) bei Reizung der Glans. Am Penisschaft verspürten Beschnittene mehr Missempfindungen und Schmerzen, die Punktzahl lag im Mittel bei rund 1,2 versus 1,05.

Die differierende Erregbarkeit betraf vor allem den lateralen und dorsalen, weniger den ventralen Bereich des Penis, der bei einer Beschneidung am wenigsten an materieller Substanz verliert.

Im Übrigen waren im Erwachsenenalter Beschnittene schlechter dran als im Kindesalter Operierte.

Was weg ist, ist weg

Das Studiendesign betrachtend mag man einwenden, die Ergebnisse beträfen zunächst einmal internetaffine belgische Bahnfahrer.

Allerdings liefert die Anatomie keine Gründe anzunehmen, dass die Vorhäute von Männern außerhalb dieses Kollektivs wesentlich anders funktionieren.

Aus diesem Grund will nach Angaben von Bronselaer und seinen Kollegen von der Universitätsklinik Gent der Entschluss, sich eine normal gewachsene Vorhaut kürzen zu lassen, reiflich überlegt sein - zumal, wenn keine medizinische Indikation dafür besteht.

Denn was weg ist, ist weg, und fürs männliche Lustempfinden spielt das Präputium offenbar keine ganz geringe Rolle.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 25.03.201316:44 Uhr

Präputium-Funktion

Meine Penis-Vorhaut möchte ich nicht missen, weil sie
1. die Empfindlichkeit der Eichel (glans penis) mit ihren sensiblen Tastkörperchen als Voraussetzung für eine prächtige Erektion schützt, und zwar durch Erhalt der Feuchtigkeit und Vermeidung des verhornenden Epithels; und
2. sie im erigierten Zustand des Penisschaftes als Manschette hinter der Eichel deren Anschwellen (ohne künstliche Alternative aus einem Spielzeugladen für Erwachsene) fördert und zugleich die Erektion länger stabil halten läßt; und
3. der Vorfall des erschlafften Penis aus der elastischen Vorhaut vermieden wird.
Das ist jedenfalls meine praktische Erfahrung bis in´s Rentenalter!

Bei allen mir bekannten penistragenden Säugetieren in verschiedener Ausprägung gibt es außer für das Vorliegen einer Phimose (Vorhautverengung) keinerlei Anlaß, diese zu beschneiden.
Kein einziges mir bekanntes Säugetiermännchen zeigt im nicht sexuell erregten Zustand seine unbedeckte Glans penis (ausgenommen davon sind Primaten, die mit der unbedeckten und erigierten Penisspitze gelegentlich Artgenossen zu imponieren versuchen).
Normalerweise wird die alleine nach sexueller Stimulation durch "Ausschachten" (aus dem "Schlauch" / dem Präputium)freigelegt.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Wolfgang Lohmueller 19.02.201322:34 Uhr

Der größte Blödsinn

"Internetaffine belgische Bahnfahrer" und eine subjektive Werteskala:
Auf solche "Studien" kann man verzichten, kennt man doch zur Genüge die Sex-Prahlerei auf Bahnhöfen.

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut