Untersuchung

Häusliche Pflege Todkranker verkürzt ihr Leben nicht

Die Befürchtung, die Pflege sterbender Patienten im eigenen Zuhause könnte deren Leben zusätzlich verkürzen, ist offenbar unbegründet.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Oft haben Todkranke und ihre Familien Bedenken, dass die Versorgung zu Hause nicht ausreicht.

Oft haben Todkranke und ihre Familien Bedenken, dass die Versorgung zu Hause nicht ausreicht.

© Creatas Images / Thinkstock

TSUKUBA/JAPAN. Der Pflege Todkranker in deren Zuhause stehen bisweilen Bedenken entgegen, ihre medizinische Versorgung könnte im Vergleich zur stationären Therapie leiden. Japanische Palliativmediziner haben untersucht, ob diese Furcht begründet ist.

Die Wissenschaftler um Dr. Jun Hamano von der Universität Tsukuba griffen für ihre Studie auf die Daten einer multizentrischen Kohortenstudie zurück, in der ein Prognoseinstrument für Patienten am Ende ihres Lebens entwickelt worden war (Cancer 2016; online 28. März).

Patienten leben zu Hause länger

Beteiligt waren 2069 unheilbar Krebskranke im mittleren Alter von 69,4 Jahren. 1607 von ihnen starben schließlich im Krankenhaus, 462 zu Hause. Es zeigte sich, dass die Betreuung daheim das Leben nicht verkürzt hatte: Patienten, denen die Ärzte nur noch wenige Tage zu leben gegeben hatten, starben zu Hause im Median nach 13 Tagen und im Krankenhaus nach neun Tagen.

Hatte die ursprüngliche Prognose auf Wochen gelautet, betrug die Überlebenszeit 36 gegenüber 29 Tage. Wurden den Kranken noch Monate an Lebenszeit eingeräumt, ergaben sich mit 59 vs. 62 Tagen keine signifikanten Unterschiede.

Zu Studienbeginn hatten 1582 Patienten eine stationäre Palliativpflege erhalten, 75 starben aber letztlich daheim. 487 Patienten wurden zu Hause von Palliativteams versorgt, 100 von ihnen starben am Ende doch im Krankenhaus. Legt man diese Einteilung zugrunde, lebten die zunächst zu Hause gepflegten Sterbenden mit einer Prognose von Tagen noch 13 Tage im Vergleich zu zehn Tagen bei den stationär palliativ Versorgten. In den Gruppen mit Wochen- oder Monatsprognose waren keine signifikanten Unterschiede festzustellen (34 vs. 29 Tage oder 65 vs. 60 Tage).

Letzte Maßnahmen sinnvoll?

In den Berechnungen hatten Hamano und Kollegen mehrere Einflussfaktoren berücksichtigt, darunter den Mentalstatus, Allgemein- und Ernährungszustand sowie Atemprobleme.

Ob damit alle Störgrößen ausgeschlossen werden konnten, ist zweifelhaft. Allerdings ist eine Zufallszuteilung der Sterbeorte, die solche Zweifel beheben könnte, bei einem Thema wie dem hier behandelten nicht vertretbar.

 Stationäre Palliativpflege führt den Ergebnissen von Hamano und seinen Mitarbeitern zufolge nicht zu einem längeren Leben Sterbenskranker als die Pflege daheim.

 Bemerkenswerterweise hatten aber mehr im Krankenhaus gestorbene Patienten noch in den 48 bis 72 Stunden vor ihrem Tod Flüssigkeit infundiert bekommen (67,9 Prozent vs. 24,5 Prozent). Auch wurden ihnen häufiger kurz vor ihrem Tod noch Antibiotika verabreicht (19,9 Prozent vs. 13,9 Prozent). Womöglich zeigt das, dass solche Maßnahmen in der Sterbephase nichts mehr bewirken können. Dies zu klären, sollte Aufgabe künftiger Studien sein, so die japanischen Wissenschaftler.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 23.05.201613:49 Uhr

absolut NICHT überraschend!

Es ist doch seit Millionen Jahren bekannt, das jeder Mensch stirbt und früher gab es auch keine Krankenhäuser.
Das sollte deshalb nicht verdrängt werden aus dem Alltag, in den es gehört zu einer Spezialdisziplin, auf die man das natürlich jetzt mit höchsten Ansprüchen abschieben kann.
"Ich kann das ja nicht können, da ich kein Spezialist bin."
Das zweite, das nach meiner Erfahrung nicht nur von Angehörigen, sondern auch von Volksrednern offenbar NICHT gewusst wird ist, dass die Beihilfe beim Sterben (schmerzfreies "menschliches" Sterben) im Effekt IMMER mit einer wenn auch noch so begrenzten Lebensverlängerung verbunden ist.
Der Beitrag aus Japan, ich verneige mich vor diesem Volk, zeigt, dass dort zuhause gute Sterbehilfe geleistet wird. Die Anwesenheit der nächsten Angehörigen ist dabei der noch wichtigere "menschliche" Anteil, (einschließlich Körperpflege und Nahrung) der Hausarzt sorgt vorwiegend für die Schmerzfreiheit.

Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar