Hintergrund

Ehrgeiziges Projekt: Ärzte in Düren testen den E-Arztbrief

200 Ärzte testen jetzt im Landkreis Düren eine neue elektronische Patientenakte. Das soll vor allem den E-Arztbrief voranbringen. Gesundheitsministerin Steffens sieht in dem Projekt einen "beispielgebenden Prototypen".

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Patientendaten elektronisch austauschen: in Düren ist ein großes Testprojekt mit 200 Ärzten angelaufen.

Patientendaten elektronisch austauschen: in Düren ist ein großes Testprojekt mit 200 Ärzten angelaufen.

© Neudert / imago

Im rheinischen Düren soll die Übermittlung von Behandlungsinformationen und Befunddaten zwischen Ärzten in Praxen und Krankenhäusern künftig auf Knopfdruck funktionieren.

Der strukturierte, reibungslose und sichere Datenaustausch ist das Ziel des Projekts "Entwicklung und Betrieb einer einrichtungsübergreifenden elektronischen Patientenakte für Integrationsversorgungs-Projekte und Praxisnetze". Basis ist der elektronische Arztbrief (E-Arztbrief). Er soll in Düren seine Alltagstauglichkeit beweisen.

"Das ist ein sperriger Name für ein interessantes Projekt", sagte die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) beim offiziellen Startschuss für das ehrgeizige Vorhaben.

Es wird mit insgesamt 1,3 Millionen Euro aus Mitteln der Landesregierung und der Europäischen Union gefördert (wir berichteten kurz). "In der KV Nordrhein entsteht mit der elektronischen Patientenakte ein Prototyp, der beispielgebend für andere KVen und Netze sein kann", sagte Steffens.

Beteiligt sind rund 200 Arztpraxen und drei Krankenhäuser im Landkreis Düren Süd - das ist ein Großteil der ärztlichen Versorgungseinrichtungen für die rund 200 000 Einwohner der Region. Weitere Partner sind die KV Nordrhein (KVNo), die KVNo Consult, die Dürener Arbeitsgemeinschaft für integrierte Versorgung, die Deutsches Gesundheitsnetz Service GmbH, die Tieto Deutschland GmbH und das genossenschaftlich organisierte Softwarehaus Duria.

"Die elektronische Patientenakte soll den Informationsfluss der Ärzte deutlich verbessern", sagte KVNo-Vorstand Dr. Peter Potthoff. Er hofft, dass damit Doppeluntersuchungen verringert und Mehrfachverordnungen verhindert werden. "Außerdem sollen bei Einweisungen ins Krankenhaus sowie Entlassungen aus dem Krankenhaus die jeweiligen Weiterbehandler besser und schneller über den Patienten informiert sein."

Projekt elektronische Patientenakte

Teilnehmer:
Projektpartner:
Kosten:

Ein weiteres Ziel des Projekts sei die Bereitstellung von medizinischen und ökonomischen Daten für die Steuerung von Netzen und Integrationsprojekten. Die Anbieter solcher Versorgungsformen litten häufig darunter, dass sie keine oder wenig Informationen über das Leistungsgeschehen im Verbund hätten.

"Ohne steuerungsrelevante Informationen, wer was im Netz macht und wohin sich der Patient wendet, können aber kaum Schritte zur Optimierung des Patientenflusses unternommen werden", sagte Potthoff.

Die Ärzte werden über KV-SafeNet an die elektronische Patientenakte angeschlossen, die auf Basis der Telematik-Plattform der KVen Doctor-to-Doctor (D2D) betrieben wird, erläuterte er. Zudem verfügen alle Ärzte über einen elektronischen Heilberufeausweis, mit dem sie die Arztbriefe signieren.

Als Datenformat wird der Arztbrief des Verbands der Hersteller von IT-Lösungen für das Gesundheitswesen benutzt. Er komme damit erstmals in dieser Breite zum praktischen Einsatz, so Potthoff. Diese Lösungen erfüllten höchste Datenschutz-Anforderungen. "Durch die tiefe Integration in die vorhandenen Praxisverwaltungs- und Krankenhausinformationssysteme wird die Benutzerfreundlichkeit gewährleistet und damit ein Hemmnis für die tägliche Arbeit beseitigt", sagte er.

In Düren arbeiten viele Niedergelassene mit der Duria-Software, das erleichtert den Informationsaustausch. Im Projekt soll aber auch die strukturierte Dokumentation über Duria hinaus erprobt werden. "Wir brauchen Projekte dieser Art für die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems", sagte Ministerin Steffens.

Bisher hätte der Einsatz von Instrumenten wie dem elektronischen Arztbrief und der elektronischen Patientenakte unter der geringen Nutzung gelitten. "Sie haben nicht die Anwendung in der Menge und die Standards erreicht, dass wir daraus Schlüsse ziehen können", so Steffens. Das soll in Düren anders werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie