Ärztestimmung verharrt noch im roten Bereich

Die Stimmung in der Medizinbranche hellt sich allmählich auf. An niedergelassenen Ärzten ist dieser positive Schub weitgehend vorübergegangen. Vertragsärzte bleiben somit überwiegend pessimistisch, wenn es um die ökonomische Lage und die Aussichten ihrer Praxis geht.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

HAMBURG. Nach den zahlreichen positiven, sich aufhellenden Stimmungsbildern aus anderen Industriebranchen zeigt auch der aktuelle Medizinklimaindex (MKI) nach oben (wir berichteten kurz). Mit einem Wert von minus 11,7 klettert der Index sogar in die Nähe eines Rekordhochs. Nur vor vier Jahren war die Stimmung noch marginal besser (minus 11,63).

Seit Beginn der Erhebung im Herbst 2006 liegt der MKI durchgehend im negativen Bereich. Dies liegt vor allem an der schon traditionell skeptischen Erwartungshaltung der niedergelassenen Ärzte. Im Vergleich zu den Zahnärzten und den psychologischen Psychotherapeuten, deren Stimmung ebenfalls im MKI berücksichtigt wird, stufen nur wenige Ärzte ihre wirtschaftliche Situation und vor allem ihre künftige Entwicklung als positiv ein.

Die Ergebnisse im Detail:

  • Von den niedergelassenen Humanmedizinern schätzen 22 Prozent ihre persönliche aktuelle wirtschaftliche Lage als gut ein. 53,7 Prozent sind zufrieden, 24,3 Prozent empfinden ihre ökonomische Situation dagegen als schlecht. Für die kommenden sechs Monate rechnen nur 11,3 Prozent der niedergelassenen Ärzte mit einer guten Entwicklung, 47,3 Prozent erwarten Kontinuität, aber 41,4 Prozent schauen düster in die Zukunft.
  • Der MKI nur für die niedergelassenen Ärzte liegt damit bei minus 16,2 und damit deutlich unter dem der Zahnärzte mit minus 3,3 und dem der psychologischen Psychotherapeuten mit plus 11,9. Die besseren Werte sind vor allem auf einen geringeren Anteil von Pessimisten hinsichtlich der künftigen wirtschaftlichen Entwicklung zurückzuführen. Zum Vergleich: Während bei den Ärzten über 40 Prozent mit einer negativen Entwicklung rechnen, erwarten nur acht Prozent der psychologischen Psychotherapeuten für die kommenden Monate eine ungünstigere Entwicklung. Bei den Zahnärzten sind dies 24 Prozent. Aussagen über die Gründe für den Pessimismus der ärztlichen Praxisinhaber liefert der MKI nicht.

Der halbjährlich erstellte Medizinklimaindex wird im Auftrag der Hamburger Stiftung Gesundheit von der Gesellschaft für Gesundheitsmarktanalyse (GGMA) erhoben. Der Index wird aus dem Mittelwert der Salden der aktuellen und erwarteten Geschäftslage gebildet - analog zum IFO-Geschäftsklimaindex. Als Studienersteller sieht die GGMA den Medizinklimaindex auf Augenhöhe mit dem Geschäftsklimaindex. Er könne auf Trendwenden im Gesundheitsmarkt hinweisen.

Damit kann ein Vergleich zu anderen Branchen gezogen werden. Bei diesem Vergleich fällt die über Jahre deutlich schlechtere Stimmung im Medizinbereich, die hauptsächlich von den Humanmedizinern getrübt wird, auf.

Aktuell weist mit dem Bauhauptgewerbe mit minus 7,2 nur eine weitere Branche einen negativen Indexwert auf. Handel und Gewerbe hingegen glänzen mit deutlich positiven Werten zwischen zwölf und 30 Prozent.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Optimismus nur mit Planungssicherheit!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel